Archiv der Kategorie: EliFlo

EliFlo Nachrichten von unserem Pfarrer Gerald

EliFlo-Infos mit dem neuen EliFlo live vom So,15. 5. 2016 (Ausgabe 11)

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Anbei der neue EliFlo live mit vielfältigen Infos!

 

Neues auf unserer gemeinsamen Homepage http://www.erzdioezese-wien.at/wien4mit5

*) Die Roh-Ergebnisse unserer Umfrage „Raumgerechte Pastoral“ mit Prof. Paul Zulehner HIER.

*) Zwischenstand bei unserer Suche für einen Namen der gemeinsamen Pfarre HIER.

*) Sowie Bericht & Fotos von unserer Fuß-Wallfahrt nach Mariazell!

 

Anbei auch nochmals unsere Pfingstnovene – bitte betet sie gemeinsam mit uns, insbesonders für unseren Weg als Pfarren, sowie für unsere zu Firmenden!

 

Willkommen natürlich zu unseren Pfingstgottesdiensten:

*) St. Elisabeth: 18 & 9 & 11 (!) Uhr (nicht 10.30 Uhr, da ich davor um 9.30 Uhr in St. Florian „d’ran“ bin).

*) St. Florian: 9.30 & 18.30 Uhr

 

Ich wünsche Euch bewegenden Pfingsten und viel Heiligen Geist!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo live – 2016_05_15 – Pfingsten

Pfingstnovene 2016

 

EliFlo-Infos vom So, 1. 5. 2016 – gilt für 2 Wochen

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

Beachte: Aufgrund der Pfarr-Wallfahrt nach Mariazell erscheinen für kommenden Sonntag keine EliFlo-Infos!

Gleich vorweg eine große Einladung an alle:

Patroziniumsfest („Namenstag“) der Pfarre St. Florian: So, 1. 5. 9.30 Uhr

Die Pfarre St. Florian lädt alle Pfarren unseres Entwicklungsraumes (St. Elisabeth, St. Karl, St. Thekla und Wieden), sowie die „Gemeinschaft Emmanuel“ (der unsere Kapläne Alphons, Martin, Arek angehören) zum gemeinsamen Fest ein:

9.30 Festmesse: Musik: Unser Pfarrchor singt die Messe von Chorleiter Martin Wadsak; einzelne Lieder: Emmanuel-Musik; mit eigenen „Kinder-Teilen“;

dann: gemeinsames Mittagessen! Willkommen an alle!

Blick zurück:

Bei der von unserem Papst erbetenen Sammlung für Notleidende in der Ukraine kam insgesamt € 632,63- zusammen (€ 287,63- in St. Elisabeth; € 345,- in St. Florian) – Danke!

Toll hat sich die „Fortsetzung“ nach unseren Erstkommunionsfesten entwickelt:

St. Elisabeth: Basti Holzschuh und Sarah Straßer, dann auch Marc-Lukas Straßer führen sie als Jungschargruppe (jeden Do 15.30-16.30 Uhr) weiter – 10 Kinder waren letzten Donnerstag da! Ministranten kommen alle 2 Wochen (Leitung Kaplan Zdzislaw & Sonja Tischberger) zu Treffen zusammen.

St. Florian: Stephanie Tschulik hat die neue Ministrantengruppe (alle 2 Wochen Di 15.30 Uhr) übernommen; und – man höre/lese und staune: aus 4 Erstkommunionskindern sind 5 (evtl. sogar 6) neue Ministrant/inn/en „gewachsen“; erster Dienst: Diesen So, 1. 15. 9.30 Uhr beim Patroziniumsfest!

… nochmals danke an alle, die die Kinder bisher so liebevoll begleitet haben – und an jene, die sich um die Fortsetzung der Arbeit annehmen!

Was steht an?!

Ad Do = Christi-Himmelfahrts-Tag startet unsere gemeinsame Fuß-Pfarr-Wallfahrt bis Sonntag nach Mariazell; am Sonntag wird eine größere Gruppe per Bus folgen: Allen Gottes Segen für die „Hadsch“!

Ein letztes Mal auf diesem Weg die Bitte (für all jene, die es noch nicht getan haben), die Umfrage „Raumgerechte Pfarre/Pastoral“ für unseren Entwicklungsraum „am Weg zur gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ auszufüllen: http://www.zulehner.org/umfragen/index.php?sid=23257&lang=de; sie ist noch bis Anfang dieser Woche „geöffnet“. Es ist für uns für’s Weiterplanen von großer Bedeutung, Eure Meinung zu hören, von Zulehner wissenschaftlich aufbereiten und dann in unsere weitren Planungen einfließen zu lassen.

Zwischenstand Do, 28. 4.: 93 Teilnehmer/innen (exkl. einiger auf Papier ausgefüllter und noch nicht elektronisch erfasster Bögen:

28 St. Elisabeth (31,11%), 12 St. Florian (13,33%), 1 St. Karl Borromäus (3,33%), 26 St. Thekla (28,89%), 5 Paulanerkirche (5,56%);

1 ohne Pfarrzuordnung (1,11%), 6 ohne Antwort (6,67%), 9 Bogen nicht beendet  (10%)

Willkommen zu unseren Maiandachten:

St. Elisabeth jeden Sa 17.25 Uhr in der Kapelle

St. Florian jeden Freitag 17 Uhr in der Pfarrkirche (1.x = am 6. 5. entfällt sie)

Kommenden So, 8. 5. (Muttertag) bitten wir nach den Gottesdiensten um Eure Spende für die Aktion „Schwangere in Not“. Alles Wissenswerte dazu HIER!

„Spezial-Infos“:

 

St. Elisabeth:

Blick voraus auf Pfingstsonntag, 15. 5. 2016: Vorabend- (18 Uhr) und 9-Uhr-Messe finden normal statt, die 10.30-Uhr-Messe um eine halbe Stunde später à 11 Uhr-Messe (weil Pfr. Gerald zuvor um 9.30 Uhr in St. Florian feiert).

Fotos der Diakonenweihe vorletzten Sonntag in unserer Pfarrkirche finden sich unter http://www.kathbild.at/20160417-DW/20160417-dw.html

St. Florian:Pfingstnovene 2016 2016_05_01_Fürbitten 6. Ostersonntag

Sa, 7. 5.: 14 Uhr Taufe Pia Greilinger in der Pfarrkirche St. Florian

So, 8. 5.: nach der 9.30-Uhr-Messe laden wir herzlich zum Muttertags-Pfarrcafé ein.

18.30 Uhr c2s—Jugendmesse der Jugendkirche Wien in der Pfarrkirche St. Florian

Diesen Sonntag werden Caroline Jöchlinger und noch eine andere Frau wieder in die volle Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen – herzlich willkommen!

Gratulation schon jetzt an Margit Wartlick aus dem Pfarrgemeinderat, die am kommenden Donnerstag Geburtstag feiert!

Zu den Beilagen:

Anbei befindet sich unsere Pfingst-Novene! Es ist ein alter Brauch unserer Kirche, die letzten 9 Tage vor Pfingsten (= nach Christi Himmelfahrt, wo die Bibel berichtet, dass die Jünger gemeinsam mit Maria einmütig im Gebet verharrten… – Apg 1,14) mit eine „Novene“ (9tägiges Gebet) um das Kommen und Wirken von Gottes Geist zu beten. Dies wollen wir gerne aufgreifen: Anbei die Pfingst-Novene (sie liegt auch in unseren Kirchen auf), wo wir diesmal besonders auch für unsere insgesamt 38 Firmlinge beten wollen, die am So, 22. 5. 2016, 10 Uhr (gemeinsam aus St. Florian & St. Elisabeth) in der Pfarrkirche St. Elisabeth gefirmt werden. Bitte betet mit uns…

Anbei wie immer auch unsere Fürbitten vom Sonntag.

Ich wünsche Euch einen guten „Endspurt“ der Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo-Infos vom 5. Oster-Sonntag, 24. 4. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Heute ist wieder ein EliFlo-live beigefügt (der auch in der Kirche verteilt wird) – alle wichtigen Infos dort!

 

Morgen ist in St. Florian Erstkommunion: 4 Kinder treten erstmals offiziell zum Altar – willkommen zur Mitfeier!

Ad Name für unsere gemeinsame Pfarre: Dem Aufruf, bis 31. März 2016 Vorschläge zu melden, kamen viele nach – 61 Vorschläge sind eingelangt. Sie wurden geordnet – Namensvorschläge geordnet hier; Die vollständige Liste mit Begründungen findet sich auch hier zum Nachlesen

 

Alles Nähere zur weiteren Vorgangsweise: Siehe EliFlo live – 2016_04_24 – 5. Ostersonntag!

 

Ich wünsche Euch allen einen fröhlichen, 5. Ostersonntag!

Euer

Pfarrer Gerald

 

EliFlo live – 2016_04_24 – 5. Ostersonntag

EliFlo-Infos vom 4. Ostersonntag

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Für die Schnellentschlossenen: Nach dem gestrigen Nachmittag findet auch heute Sa, 16. 4. 2016 noch der Flohmarkt unseres Heart Chores im Florianisaal (St. Florian) statt.

Die nächsten wichtigen St.-Florian-Termine:

*) Mi, 20. 4. 2016: 19 Uhr Florianitreff beim Lambrecht (Wien 4, Lambrechtgasse 9; www.lambrecht.wien)

*) Fr, 22. 4. 2016: 19.30 Uhr Konzert der Schüler des Orgelkonservatoriums in der Pfarrkirche St. Florian

 

In St. Elisabeth ist morgen Sonntag „Intensivtag“: 9.30 Uhr Familienmesse mit Erstkommunion (Messen um 9 und 10.30 Uhr entfallen) – 23 EK-Kinde sind mit dabei; 15 Uhr Diakonenweihe unserer Diözese, wo mit 2 Kollegen auch Hannes Grabner aus der Pfarre St. Elisabeth auf seinem Weg zum Priestertum zum Diakon geweiht wird. – Willkommen zur Mitfeier. In St. Florian findet die Erstkommunion dann am darauffolgenden Sonntag, 24. 5. 9.30 Uhr statt.

Die nächsten wichtigen St.-Elisabeth-Termine:

*) Mi, 20. 4. 2016: 19 Uhr „Um Himmels Willen“-Gebet in der Kapelle – gestaltet vom Caritas-Kreis

*) Do, 21. 4. 2016: Ausflug des Treffpunktes St. Elisabeth nach Göttweig – Achtung: Abfahrt um 12.30 Uhr (im letzten EliFlo-live war irrtümlich 13 Uhr angegeben)

 

Nächsten Sonntag, 24. 4. 2016 ist in beiden Pfarren eine weltweit von unserem Papst erbetene Sonderkollekte für Notleidende in der Ukraine – nähere Infos dazu HIER!

 

In den letzten EliFlo-Infos habe ich die Umfrage „raumgerechte Pastoral“ (Paul Zulehner) angekündigt, wo es darum geht, für unsere konkrete Situation genau zu erheben, was in Zukunft auf Ebene der Gemeinde (bisherige Pfarre) und was im gemeinsamen Miteinander Pfarre (das Miteinander unserer jetzt 5 Pfarren) seinen sinnvollen Platz hat. Im „ersten Schwung“ (29 Stunden) haben gleich 28 Personen die Umfrage durchgeführt; danke!

Die große Bitte, dass hier noch ganz viele mit ihre Meinung kund tun – einfach gehen auf HIER und los geht’s!

 

Vorletzte und letzte Woche fand die Visitation unseres Dechants Wolfgang in beiden Pfarren statt – eine große Chance, in regelmäßigen Abständen mit einem Pfarraußenstehenden Pfarrkompetenten die verschiedenen Bereiche des Pfarrlichen Lebens und der Abläufe anzusehen und durchzudenken.

 

Eine Korrektur zum letzten Eli-Flo live ad Wärmestube: Die Gästeanzahl war genau 883 Menschen (durchschnittlich 74 Personen pro Tag).

 

St. Elisabeth: Wir suchen jemand, die/der unsere Schaukästen (Kirchenvorraum & Pfarrhaus) betreuen könnte – es ist ein wichtiges „Aushängeschild“ (das durchaus oft sehr kräftig beachtet wird, aber dzt. ist niemand da, die/der dies betreuen könnte. Was heißt betreuen: Ca. 1 / Woche vom Pfarrbüro die anstehenden Plakate holen, ordnen (es gibt immer mehr Plakate als zur Verfügung stehender Platz) und entweder (Mindestmaß) die Plakate in die Schaukästen hängen oder sogar („Erweiterungsstufe“) sich bei der „Gestaltung“ ein bisschen „ästhetisch austoben“.

Wer sich das vielleicht vorstellen kann (ein Info-Gespräch heißt noch nicht, „fix geplant“ zu sein): Bitte um Meldung bei Pfr. Gerald oder im Pfarrbüro.

 

Morgen Sonntag hat unser St.-Elisabeth-Pfarrer-Emeritus Walter Pfeifer seinen 60. Geburtstag, kommenden Freitag unser St.-Elisabeth-Mesner Nico Geburtstag – Gratulation und Gottes Segen für die Zukunft!

 

Anbei auch wie immer unsere Fürbitten!

 

Ich wünsche Euch fröhliche Fortsetzung der Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

 

 

EliFlo-Infos vom 3. Oster-Sonntag, 10. 4. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

EliFlo live – 2016_04_10 – 3. Ostersonntag

Gestern ist das nach-synodale Schreiben „Amoris Laetitia“ (cool: „Die Freude der erotischen! Liebe“) unseres Papstes publiziert worden – übrigens wurde es in Rom von unserem Bischof, Kardinal Schönborn, der Weltöffentlichkeit präsentiert!

Ich habe ein bisschen schon hinein gelesen: Der Ton und die Grundausrichtung lassen wirklich aufatmen – eine „Schubumkehr“ (Schaffelhofer) in der diesbezüglich kirchlichen Verkündigung!

Wer sich damit genauer befassen will:

KATHPRESS: https://www.kathpress.at/site/nachrichten/index2.html oder https://www.kathpress.at/goto/dossier/1364500/_Amoris_laetitia_

DIV. BEITRÄGE: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Papstschreiben+%22Amoris+laetitia%22

ZEIT:  http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-04/papst-franziskus-amoris-laetitia-sex-liebe-katholische-kirche

VIDEO:  http://www.sueddeutsche.de/panorama/papst-schreiben-amoris-laetitia-veroeffentlicht-1.2941824

ERZDIÖZESE WIEN: www.erzdioezese-wien.at

 

Auf unserem Weg zur „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ sind die letzte Woche versandten Infos (vom 2. 4. 2016) auf unserer gemeinsamen Homepage jetzt online – HIER!

Neuigkeiten seither sind im beiliegenden Eli-Flo-live angeführt.

Besonders heraus nehmen möchte ich nur die mit Prof. Paul M. Zulehner erstellte Umfrage „Raumgerechte Pastoral“, wo er uns im Rahmen seiner im ganzen, deutschen Sprachraum laufenden Umfrage ein eigenes Tool eröffnet hat, um die Einschätzung unserer Leute zu unserer Situation abfragen zu können (die er dann für uns wissenschaftlich auswerten wird).

Große Bitte: Nehmt Euch 10-15 min Zeit, geht auf http://www.zulehner.org/umfragen/index.php?sid=23257&lang=de und füllt aus, was aus Eurer Sicht in Zukunft auf welcher Ebene (eben „raumgerecht“) angeordnet werden kann.

 

Ein paar an die interne Kommunikation gerichtete Bitte (wie in dieser Woche in PGR bzw. PGR-Vorstand besprochen):

Es schwirren oft sehr viele (nicht unbedingt in dieser Form sinnvolle) eMails durch den Äther. Es wäre gut, darauf zu achten, noch sinnvoller und präziser unsere Informations-Weitergabe zu gestalten (ohne Redundanzen) und unnötige eMails zu vermeiden (wo sonst alle Lesenden entweder zunehmend mit eMails = Arbeitszeit überschüttet werden oder eben auf’s genaue Lesen verzichten). Folgende Bitten:

Informationen in den Pfarrgemeinderäten: Überlegen, ob sie nicht auch für alle anderen Pfarrmitglieder relevant sind. Wenn ja: Bis Freitag an mich (Pfarrer Gerald) senden à ich integriere sie in die EliFlo-Infos, wo es weit über 100 Interessierte (also weit über den PGR hinaus) bekommen – und bitte dafür auf ein eigenes eMail an die PGRs verzichten! Der Vorteil: 1 x / Woche Eli-Flo-Infos lesen und man hat alle relevanten Infos über das Leben der eigenen Pfarrgemeinde!

Bei eMails mit mehreren eMail-Empfänger/inne/n, z. B. eMails an alle PGRs: Bitte im Regelfall nie (Ausnahmen wirklich gut überlegen) „an alle antworten“, sondern Infos bei einer Person sammeln (welche die Infos dann ordnet und gesammelt an alle schickt).

  1. B.: Eine „ich kann beim nächsten Treffen nicht teilnehmen, weil…“-eMail an einen Kreis von 20 Gruppenteilnehmer/innen hält 19 Personen unnötig auf, anstatt dass eine zuständige Person damit versorgt wird, diese Infos sammelt und am Beginn des Treffens kurz erzählt…

à Bitte gehen wir sorgsam auch mit der Zeit der anderen um, denn der einfachste Weg, eine wichtige Gruppe ohnmächtig zu machen, ist, sie mit zuviel (unnötiger, unkoordinierter) Information zu bombardieren…

 

Ich wünsche Euch weiterhin eine fröhliche Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

 

 

EliFlo-Infos vom 2. Oster-Sonntag, 3. 4. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Vorweg und weiterhin: „Christus ist auferstanden! – Er ist wahrhaft auferstanden!“ – genießen wir die weiterführende Osterzeit als Zeit der Auferstehung und des von Gott geschenkten Lebens!

Die Osterfeierlichkeiten sind toll gelaufen – danke an die vielen, die in unsren beiden Gemeinden so engagiert mitgeholfen haben!

 

Dieser Sonntag, der 2. Ostersonntag, ist der „Sonntag der Barmherzigkeit“ – in diesem Jahr (dem „Jahr der Barmherzigkeit“) natürlich von zusätzlicher Bedeutung!

 

Die Arbeitsgruppen auf unserem Weg zur „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ haben fast alle einen Zwischen- oder Endbericht abgegeben – gerade in der ablaufenden Woche gab’s ganz intensive Treffen: Der Letztstand der Informationen ist in der Beilage „2016_04_02_Zwischenstand“ zusammen gefasst: Viel zu lesen, aber es ist eben auch viel an Arbeit geschehen; und es geht um etwas ganz wichtiges: Unsere Gemeinde/n!

 

Unsere Erstkommunionskinder kommen in den „Endspurt“ (EK St. Elisabeth: So, 17. 4. 9.30 Uhr; St. Florian: So, 24. 4. 9.30 Uhr – schon jetzt: Willkommen zur Mitfeier); bald darauf folgt unsere gemeinsame Firmung (So, 22. 5. 10 Uhr). Und natürlich brechen gerade Taufen und Hochzeiten aus – bitte nehmt sie alle kräftig in Euer Gebet!

 

2 weitere Blicke voraus:

Mo, 11. 4. 2016, 19 Uhr: Info-Abend zur Mariazell-Wallfahrt; So, 17. 4. 15 Uhr: Diakonenweihe unserer Diözese in der Pfarrkirche St. Elisabeth – unter den 3 Weihekandidaten ist auch Hannes Grabner aus der Pfarre St. Elisabeth (auf seinem Weg zum Priesteramt).

 

Am Donnerstag hat die Lima-Gruppe begonnen („Lebensqualität im Alter“) – wer sich noch anschließen möchte (jew. Do nachmittags im Pfarrheim St. Elisabeth): Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro St. Elisabeth.

 

„Spezial-Infos“:

 

St. Florian:

Gestern gab’s erneut einen Stimmungsvollen „Abend der Barmherzigkeit“ der Gemeinschaft Emmanuel („Mercy-Party“).

Morgen So, 3. 4. ist um 9.30 Uhr Familienmesse – willkommen!

An diesem Sonntag bitten wir im Namen der Caritas um Spenden für die vom Krieg betroffenen Flüchtlinge aus Syrien, die in Jordanien und im Libanon untergekommen sind: Vor Ort sollen Lebensmittel, Decken und Kleidung beschafft werden.

Am Mittwoch ist um 18.30 Uhr Pfarrgemeinderats-Sitzung, nächsten So, 10. 4. um 18.30 Uhr Jugendmesse der Jugendkirche!

 

St. Elisabeth:

Die Osterkollekte für wirtschaftlich Arme Kinder im Süden erbrachte € 727,-; wir konnten € 750,- weitergeben!

Di, 5. April 17.45 Uhr: offener Liturgiekreis zur Nachbesprechung der Kar- & Osterliturgie!

Am Donnerstag spricht Richard Hainz im „Treffpunkt St. Elisabeth“ (15 Uhr) über die „Sandgstetten – das Weingut Goldegg“ – also unser Gebiet – willkommen!

 

Ich wünsche Euch eine fröhliche Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

 

Anhang:

2016_04_02_Zwischenstand am Weg zur gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden

2016_04_03_Fürbitten

Unser Weg zur „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ (Zwischenstand vom 2. April 2016)

Entwicklungsraum 4/+5 … die Pfarren St. Elisabeth, St. Florian, St. Karl Borromäus, St. Thekla, Wieden

Unser Weg zur „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“

Zwischenstand vom 2. April 2016

 

Nochmals zur Klarheit: Wie ist unsere „gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ gedacht?

Die bisherigen Pfarren St. Elisabeth, St. Florian, St. Karl Borromäus (Karlskirche), St. Thekla und Wieden (Paulanerkirche) finden sich per 1. 1. 2017 zu einer gemeinsamen Pfarre zusammen, die in mehreren Gemeinden konkret wird: Gemeinde St. Elisabeth, Gemeinde St. Florian, Gemeinde St. Thekla, Gemeinde Paulanerkirche; die Karlskirche wird eine (davon unabhängige) Rektoratskirche (wobei die im 4. Bezirk wohnenden Katholik/inn/en in die Gesamt-Pfarre hinzu genommen werden).

Das heißt: Das konkrete Leben findet (weiterhin) in diesen Gemeinden statt – zur Unterstützung, Förderung, Austausch etc. gibt es das gemeinsame Dach der gemeinsamen Pfarre.

 

Ziel ist’s, mit veränderter Struktur die Möglichkeit zu schaffen, unsere (personellen und sonstigen Ressourcen) noch besser einzusetzen, um möglichst nahe bei den Menschen „gottvoll und menschennah“ christliches Leben zu entwickeln.

Alle hauptamtlich Engagierten sind der gemeinsamen Pfarre zugeordnet – in genauer Abstimmung werden wir Zuständigkeiten so festlegen, dass sich das Leben in den Gemeinden (weiterhin) gut entwickeln kann. Konkret z. B.: Priester XY ist primär in Gemeinde YZ „zuständiger Seelsorger“ (kann aber auch bei Bedarf problemlos in den anderen Gemeinden aushelfen oder dort Spezialbereiche begleiten).

 

Die Rechtsperson ist die Gemeinsame Pfarre, die wirtschaftlichen Angelegenheiten werden von einem (vom gemeinsamen Pfarrgemeinderat bestellten) Wirtschaftsrat verantwortete – dieser eröffnet für die konkreten Angelegenheiten den Einzelgemeinden eigene Gemeinde-Budgets.

 

Für die gemeinsame Pfarre braucht’s einen neuen Namen (siehe unten), eine offizielle „Pfarrkirche“ (die neben den anderen Kirchen genau so ihr Leben entfaltet), einen gemeinsamen Pfarrgemeinde- und einen Wirtschaftsrat – und in jeder Gemeinde (das, was bisher die Einzelpfarre war) einen „Gemeindeausschuss“ (der die Geschicke der Gemeinde leitet).

 

Rechtliche Grundlage sind die in allen 5 Pfarrgemeinderäten im Jänner & Februar 2016 einstimmig (!) gefassten Beschlüsse, diesen Weg anzugehen.

 

Was hat sich dazu in den letzten Wochen/Monaten getan:

 

Treffen der Pfarrverantwortlichen (Pfarrer & Stv. PGR-Vorsitzende) mit den zuständigen Dienststellen unserer Diözese am 15. 3. 2016

Fast alle Dienststellen-Leiterinnen der betroffenen Diözesan-Bereiche waren anwesend – und es war ganz deutlich: Sie sind mit ihren Mitarbeiter/inne/n für jede nötige (und mögliche) Unterstützung auf unserem Weg bereit.

Der Ablauf der nächsten Monate, die Umsetzung in pastoraler, rechtlicher, wirtschaftlicher und sonstiger Hinsicht wurde ausführlich durchbesprochen – verbunden mit einem großen Dank von Bischofsvikar Dariusz für das engagierte Wirken aller Beteiligten.

Der rechtliche Ablauf sieht folgendermaßen aus: Um Gebühren und Steuern möglichst gering zu halten wird die wirtschaftlich potenteste Pfarre durch die Finanzkammer eruiert – alle Pfarren übergeben das Ihre an diese Pfarre – und diese Pfarre wird dann rechtlich zur „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ umfunktioniert.

Stichtag ist der 1. 1. 2017 – ab diesem Zeitpunkt wird die Gesamt-Gruppe der dzt. 5 Pfarrgemeinderats-Teams bis zur Neuwahl (19. 3. 2017) einen gemeinsamen PGR bilden, um die nötigen Abläufe durchzuführen.

 

 

Name unserer „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“

Die Suche nach Vorschlägen war breit ausgeschrieben – 58 Einzelvorschläge sind bis zum Einsendeschluss (31. März 2016) eingelangt (siehe HIER).

Die nächsten Schritte:
*) Die Vorschläge werden geordnet und mit den Diözesanverantwortlichen abbesprochen.

*) Die fertige (geordnete, abgesprochene) Liste wird (u. a. auf der Homepage) veröffentlicht.

*) gemeinsame PGR-Klausur 4. 6. 2016: Verdichtung der Vorschläge auf ca. 3-5 Namen

*) Breite „Volksabstimmung“ am 12. 6. in allen Sonntagsmessen, sowie in der Woche zuvor (persönlich!) in den Pfarrbüros à Festlegung des endgültigen Vorschlages

*) Festlegung des Namens (auf Basis unserer Vorschläge) durch unseren Bischof

 

 

Arbeitsgruppen / gemeinsame Erarbeitung unseres Lebens ab 1. 1. 2017

… immer durch unser Koordinierungs-Team (Koordinator Gerald Gump, je die/der Stv. PGR-Vorsitzende/r jeder Pfarre oder deren Vertretung) begleitet.

Bei der gemeinsamen PGR-Klausur im Jänner wurden 9 Arbeitsgruppen initiiert, die breit ausgeschrieben wurden: Jede/r konnte hier mitarbeiten – viele haben diese Chance genützt. Folgende Gruppen haben (mit einem oder mehreren Treffen) Vorschläge erarbeitet:

*) Caritas

*) Finanzen

*) Gemeinschaft

*) Kommunikation

*) Liturgie

*) Projekt

*) Spirituelle Verankerung

*) Verkündigung

*) Visionen

Der Bericht der Gruppe „Verkündigung“ (Themenanwalt: Kaplan Alphons) ist noch ausständig – alle anderen Gruppen haben Zwischen- oder Endberichte abgeliefert.

Wie geht’s weiter:

*) Jedes PGR-Team erarbeitet in den nächsten Wochen

-) 3-5 Hauptschwerpunkte, die unsere Gemeinde in den nächsten 5 Jahren leben will?!

-) 3-5 Punkte: Was ist uns wichtig, dass in der Gesamtpfarre gelebt wird.

-) Unser „Sendungsauftrag“ als Gemeinde in der Pfarre-neu!

*) Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen und den PGR-Ergebnissen wird Koordinator Gerald ein erstes „Pastoralkonzept“ erarbeiten.

*) 12. 5. 2016: Treffen „erweitertes Koo-Team“ (= Koo-Team & 1 Person / Arbeitsgruppe): Weiterarbeit an Erstentwurf „Pastoralkonzept“; danach Weiterarbeit durch Koordinator & Koo-Team.

*) 3. 6. 2016: gemeinsame Klausur aller Pfarrgemeinderäte: Weiterarbeit und erste Entscheidungen

*) Dann wird die Weiterarbeit durch das Koo-Team geklärt.

 

 

Erreichbarkeit der Menschen, der „Pfarre“, sowie: Unser gemeinsames „Pfarrbüro“ der Zukunft

Ziele sind: *) Wir wollen als Pfarre/Gemeinde/Kirche/Engagierte möglichst nahe an den Menschen dran bleiben (oder diese Nähe noch steigern)

*) Es ist klar, welche/r Seelsorger/in „für mich/uns“ zuständig ist – und es ist klar, wie ich sie/ihn erreichen kann!

*) Es soll möglichst immer jemand (! – nicht ein Tonband) per Telefon oder Email erreichbar sein, die/der mir weiterhelfen kann!

*) Ich kann ohne bürokratische Umwege vor Ort alles Mögliche klären und zugänglich haben

Geplant ist, dass es in den Gemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Paulanerkirche jede Woche zumindest eine Bürozeit vor Ort gibt: Dort gibt’s die Möglichkeit, alles Amtlich/Fachliche zu klären (Tauf- & Hochzeitsanmeldung, Raumvergabe, Geld-Angelegenheiten, Intentionen, Abklärungen zu Gottesdienstzeiten, u. v. a. m.), wie auch Kaffee zu trinken und mit anderen aus der Gemeinde gemütlich zusammen zu kommen: Eine regelmäßige Zeit, wo ich „Gemeinde erleben/spüren“ und ihr begegnen kann. Darüber hinaus wird es eine gemeinsame Tel-Nummer und eMail-Adresse geben, wo quasi immer jemand Verantwortlicher erreichbar ist (nicht nur zu eingeschränkten Büro-Zeiten). Und: An allen Standorten wird „alles“ erledigbar sein (keiner braucht mehr „in die andere Pfarre“ geschickt werden).

… es gilt, nicht primär perfekte Organisation zu machen, sondern menschliche Begegnungen („face-to-face“) zu ermöglichen!

 

 

wissenschaftliche Begleitung „Raumgerechte Pastoral“ Prof. Zulehner

Prof. Paul Zulehner hat eine große Umfrage im Deutschen Sprachraum gemacht: Wie kann „raumgerechte“ Pastoral funktionieren – was gehört ganz nahe zu den Menschen (in die Gemeinden), was ist in gemeinsamen Ebenen (gemeinsame Pfarre) oder noch größeren Einheiten (Diözese od. dgl.) am besten aufgehoben.

Demnächst wird es in Zusammenarbeit von Zulehner und uns eine eigene Untersuchung dessen geben, was unsere Leute hier denken – schon jetzt die Bitte, dies intensiv zu bewerben und weiter zu geben!

 

offizielle „Pfarrkirche“ (neben den anderen Kirchen)

Nach den Kriterien Erreichbarkeit, Fassungsvermögen, vielfältige liturgische Nutzungsmöglichkeiten, angrenzende Pfarr-Räumlichkeiten für weiterführende Feste und Barrierefreiheit gibt’s dzt. folgendes „Ranking“ der Eignung: 1) St. Florian – 2) Paulanerkirche – 3) St. Elisabeth.

Beim Koo-Team kamen wir überein, diese Reihung einmal stehen und die Entscheidung wachsen zu lassen.

 

 

Finanzen:

Die neue Version ist: Wir haben einen gemeinsamen (von allen demokratisch gewählten) Pfarrgemeinderat und einen (von diesem beauftragten, spezialisierten) Wirtschaftsrat, der für alles Wirtschaftliche (Geld, Gebäude, …) letztverantwortlich ist. In der Letztverantwortung des Wirtschaftsrates werden für jede Gemeinde eigene Finanzbereiche eröffnet.

Um hier eine Übersicht zu bekommen, werden die dzt. gültigen Pfarrbudgets 2016 gerade probeweise in ein gemeinsames Budget zusammen gestellt („Wie wäre es, wenn wir schon eine gemeinsame Pfarre wären?…“) – auf dieser Basis soll das gemeinsame Budget 2017 erarbeitet werden.

Und – damit das eindeutig klar ist: Alle zweckgewidmeten Gelder („Flohmarkt für…“, „Angespartes für die Kirchenrenovierung“, „Jungscharkassa“, „Caritas-Treuhand-Geld“ …) bleiben zu 100% in der vorgegebenen (oder in Zukunft neu vergebenen) Zweckwidmung!

 

 

neu ausgemachte Feste / Termine:

So, 12. 6. 2016 in allen Sonntagsmessen: breit angelegte, endgültige „Volksabstimmung“ über unseren Vorschlag für einen „Namen der gemeinsamen Pfarre“

So, 4. 9. 2016, 14 Uhr: Klausur Koo-Team

Do, 22. 9. 2016, 18 oder 18.30 Uhr: Gemeindeversammlung aller Interessierten aus allen Gemeinden; Ort: St. Elisabeth; Programm: Gebet – Diskussions- & evtl. Entscheidungspunkte – ausgiebige Agape (ein Hauptsinn des Treffens)

Startgottesdienst „gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ – durch unseren Bischof persönlich in der zukünftigen Pfarrkirche; wir peilen folgende Termine als Möglichkeit an:

1) So, 15. 1. 2017, vormittags;

2) Sa, 14. 1. abends oder So, 8. 1. 2017 vormittags

3) So, 22. 1. vormittags oder Sa, 21. 1. 2017 abends

 

 

Weiterer Termin- & Arbeitsplan:

Do, 5. – So, 8. 5. 2016: Gemeinsame Wallfahrt nach Mariazell: Christi-Himmelfahrt bis Sonntag

Do, 12. 5. 2016: Treffen „erweitertes Koo-Team“ (= Koo-Team & 1 Person / Arbeitsgruppe):

*) Weiterarbeit an Erstentwurf Pastoralkonzept

*) Festlegung der thematischen Schwerpunkte & Ziele der PGR-Klausur

Fr, 3. 6. 2016: gemeinsame PGR-Klausur in der Pfarre St. Thekla

Themen u. a.:

*) Verdichtung der Namens-Vorschläge auf ca. 3-5 Namen

*) Weiterarbeit am Letztstand Pastoralkonzept

So, 12. 6. 2016: Breite „Volksabstimmung“ über Pfarr-Namen in allen Sonntagsmessen

So, 4. 9. 2016: Klausur Koo-Team

Do, 22. 9. 2016, 18 oder 18.30 Uhr: Gemeindeversammlung aller Interessierten aus allen Gemeinden; Ort: St. Elisabeth; Programm: Gebet – Diskussions- & evtl. Entscheidungspunkte – ausgiebige Agape

So, 1. 1. 2017: geplanter Start der „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“

Wunschtermin: So, 15. 1. 2017, vormittags (Alternativen: Sa, 14. 1. abends oder So, 8. 1. 2017 vormittags bzw. So, 22. 1. vormittags oder Sa, 21. 1. 2017 abends): Feier der neuen Pfarre – mit unserem Bischof

Jänner 2017: PGR-Konstituierung

19. 3. 2017: Neuwahl des gemeinsamen Pfarrgemeinderates (samt Wahl/Ernennung von „Gemeinde-Ausschüssen“, die – ähnlich wie die bisherigen Pfarrgemeinderäte – das Leben vor Ort organisieren)

 

 

Laufende / Weitere Informationen:

… sind jeweils auf unserer gemeinsamen Homepage http://www.erzdioezese-wien.at/wien4mit5

zugänglich!

 

 

Für Fragen / Anregungen / Ergänzungen / Kritik / Ideen steht unser Koordinierungs-Team (Stv.PGR-Vorsitzende bzw. Verterter, Koordinator) gerne zur Verfügung:

Koordinator: Gerald Gump (Gerald.Gump(at)zurFrohenBotschaft.at; 01 / 505 50 60)

St. Elisabeth: Franz Josef Maringer (franz-josef.maringer(at)chello.at; Tel: 0676 / 82 10 63 72)

St. Florian: Peter Tschulik (peter.tschulik(at)chello.at; Tel: 0664 / 420 23 58)

St. Karl: Georg Feldscher (georg.feldscher(at)rbinternational.com; Tel: 0664 / 8888 1026)

St. Thekla: Wolfgang Zecha (PGR-Mitglied; wolfgang.zecha(at)gmail.com; 0699 / 1941 8831)

Wieden: Thomas Langer (thomas.langer69(at)chello.at; 0664 / 891 60 67)

 

Anhang:

2016_04_02_Zwischenstand am Weg zur gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden

EliFlo live vom 1. Oster-So, 27. 3. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Christus ist auferstanden – halleluja!

Ich hoffe, dass wir diese zentrale Erfahrung unseres Glaubens in den nächsten Wochen der Osterzeit ganz intensiv machen können.

 

Dazu herzliche Einladung, dies jetzt so richtig kräftig zu feiern zu beginnen:

OSTERNACHT: Sa, 26. März

DIE Feier unserer Kirche – anschl. Agape:

St. Elisabeth: 21 Uhr; St. Florian: 20 Uhr (gemeinsam mit der Lateinamerikanischen Gemeinde)

Ostersonntag, 27. März (= Beginn Sommerzeit):

St. Elisabeth: 9 Uhr Festmesse, 10.30 Uhr Hochamt (Unser Kirchenchor sing die Krönungsmesse von W.A. Mozart; G.F. Händel: Hallelujah aus: Messiah; Chor & Orchester St. Elisabeth; Leitung: Daniel Mair

St. Florian 9.30 Uhr Hochamt (Unser Kirchenchor singt die Schubertmesse; Leitung: Julia Czepiel),

18.30 Festmesse

 

Viele Grund-Infos zu Ostern finden sich HIER.

 

Ich darf erinnern: Ende März (kommenden Donnerstag) geht unsere Suchen von Vorschlägen für einen „Namen für unsere gemeinsame Pfarre in vielen Gemeinden“ zu Ende. Weitere Ideen bitte direkt anmeinvorschlag.wien4mit5@gmail.com. Die bisher eingelangten Vorschläge finden sich HIER. Alle weiteren Infos HIER.

Dazu – und passend zu Ostern: „Die Ortsgemeinde ist die Hoffnung der Welt?!“ (wenn, dann bitte bis zum Schluss ansehen!).

 

Heute Samstag, 26. 3., feiert unser früherer St.-Florian-Kaplan Walter Mück Geburtstag. Am Sonntag ist Johanna Stummer (bis vor kurzem PGR in St. Elisabeth) dran. Herzliche Gratulation und Gottes Segen für’s neue Lebensjahr!

 

Ich wünsche Euch ein gesegnetes Genießen der Auferstehung!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo-Infos mit dem neuen EliFlo live vom Palm-Sonntag, 20. 3. 2016 (Ausgabe 7)

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Heute gibt es den EliFlo-live (im Anhang) in 2 verschiedenen Ausgaben: Die Seiten 1-2 sind für beide Pfarren, die Seiten 3-4 für St. Elisabeth, die Seiten 5-6 für St. Florian; dementsprechend werden sie am Schluss der Palmsonntag-Gottesdienste verteilt (hier im Anhang sind alle 6 Seiten gemeinsam angehängt).

 

Sehr herzlich willkommen, die Palmsonntag-Gottesdienste (mit Segnung der Palmzweige, Palmprozession und Festmesse) gemeinsam zu feiern (beachte: St. Elisabeth Samstag-Vorabendmesse entfällt):

St. Elisabeth: 9.30 Uhr Treffpunkt beim Theater Akzent

St. Florian: 9.30 Uhr Treffpunkt im Draschepark

 

In der Beilage auch das genaue Programm der Gemeinschaft-Emmanuel zu gemeinsamen Kar- & Oster-Tagen („Ostertage in Wien“) in St. Florian: Sie sind offen für alle Interessierten (ggf. auch teilweise mitzumachen).

 

Martin Wadsack, unser St.-Florian-Chorleiter hat heute Geburtstag – herzliche Gratulation & Gottes Segen für’s neue Lebensjahr!

 

Ich wünsche einen tiefgreifenden Palmsonntag, erfüllende & bewegende Kartage, sodass wir für ein gesegnetes, das Leben zur Fülle treibenden Oster-Feiern bereitet sind!

Euer

Pfarrer Gerald

 

Anhang/ Beilage:

EliFlo live – 2016_03_20

Ostertage in Wien 2016

EliFlo-Infos vom So, 13. 3. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Gleich vorweg: Herzlich willkommen an alle (auch aus den jeweils anderen Pfarren/Gemeinden) für So, 13. März 2016Fastensuppen-Essen ab 12 Uhr in der Pfarre St. Elisabeth (Pfarrsaal).

 

Die Firmlinge beider Pfarren sind seit Freitag bis Sonntag auf gemeinsamem Firm-Wochenende (28 Firmlinge sind dabei!) – nehmen wir sie kräftig ins Gebet!

 

In dieser Woche tagt eine weitere Arbeitsgruppe unseres Weges zur „gemeinsamen Pfarren in mehreren Gemeinden“: Die Arbeitsgruppe „Projekte“ trifft sich Do, 17. 3. 2016, 19 Uhr in der Pfarre St. Elisabeth; Ziel: Kommunikationsvernetzungskonzept für zukünftige Projekte erstellen

 

Pfarrer Gerald Erreichbarkeit: „Wie erreiche ich den Pfarrer?“ – so wurde ich kürzlich gefragt. Da ich viel unterwegs bin (meine Hauptaufgabe ist’s ja nicht, im Büro zu sitzen und zu warten, sondern bei den Menschen zu sein: in 2 Pfarren, im Entwicklungsraum und in anderen Bereichen):

*) Bitte sprecht mich im Umfeld der Gottesdienste und Veranstaltungen an!

*) Kommt spontan ins Büro (St. Florian: im Regelfall Mittwoch – sonst oft in St. Elisabeth)

*) … doch für wirkliche Gespräche in Ruhe: Am besten, wir machen einen konkreten Zeitpunkt aus: Rührt Euch per Telefon (01 / 505 50 60 ohne Klappe – wird, wenn das Büro geschlossen ist, zu mir persönlich weiter geleitet: Bitte ggf. Tel-Nr. hinterlassen – ich rufe verlässlich zurück) oder per eMail Gerald.Gump(at)zurFrohenBotschaft.at.

… ich freue mich auf Euch!

 

Blick voraus auf die Kar- & Osterzeit:

Palmsonntag in St. Elisabeth: Beachte, dass die Vorabendmesse entfällt – wir feiern als Pfarrgemeinde eine, gemeinsame Messe! Und: Wir starten um 9.30 Uhr diesmal beim Theater Akzent (vom Haupttor der Kirche die Argentinierstraße einen Häuserblock hinunter).

Die Gemeinschaft Emmanuel lädt zu vielfältigen Impulsen ab Gründonnerstag ein – das ausführliche und spannende Programm findet sich in der Beilage „Ostertage in Wien 2016“.

Pfarrbüros geschlossen: St. Elisabeth ist Gründonnerstag bis Osterdienstag geschlossen, St. Florian ist die Karwoche geschlossen.

Wie immer (auch Wochenende oder sonst) ist in solchen Zeiten ist in dringenden Fällen über 01 / 505 50 60 (Pfarre St. Elisabeth – wichtig: ohne Klappe) jemand erreichbar (bitte ggf. Nachricht & Tel-Nr. hinterlassen – Rückruf folgt verlässlich!)

 

„Spezial-Infos“:

St. Elisabeth: Vergangenen Dienstag hat (wie schon zuvor in St. Florian) ein Gemeindeabend zum Thema „Unsere gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ statt gefunden. Es war eine angeregte Diskussion – es geht uns um etwas kostbares, unser Miteinander. Die Abschrift der Plakat-Diskussion findet sich im Anhang. Große Bitte an unsere Pfarrgemeinderäte: Die Ergebnisse bitte genau durchstudieren – wir werden dies bei unserer nächsten PGR-Sitzung am Do, 17. 3. weiter besprechen!

St. Florian: Ganz tolle Berichte gab’s vom Mütterwochenende, sowie vom Erstbeichtfest. Herzlichen Dank allen Engagierten!

                Ad Kar- & Osterliturgie: *) Es werden wieder bis Kar-Sa alte Palmkätzchen gesammelt, die ins Osterfeuer kommen!

                               *) Einladung, für Kar-Fr-Kreuzverehrung je eine Blumen mitzubringen!

                Haustor Pfarrhaus: Aufgrund von Diebstählen ersuchen wir mitzuhelfen, dass das Haustor verlässlich abends gesperrt wird, und zwar  (spätestens): Mo-Mi 22 Uhr, Do & Fr 18.30 Uhr, Sa & So nur für Veranstaltungen geöffnet;

und: Bitte die Einfahrtstüre grundsätzlich zumachen!

 

Daniel Maier erzählt vom gemeinsamen Chorprojekt “creation4.5” – Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem: Nach dem erfolgreichen Gründungsprojekt von creation4.5 (gemeinsames Chorprojekt im Dekanat 4/5) mit Haydns Schöpfung in der Karlskirche 2014 kam von vielen Seiten der Wunsch auf, diese Zusammenarbeit fortzusetzen. So wurde die Idee geboren, Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, das eindeutig zu den Top Ten der gesamten Chorliteratur gehört, gemeinsam zu proben und aufzuführen. Der Startschuss zu diesem Projekt erfolgte im Jänner, Zielpunkt ist das Konzert am 6. November in St. Elisabeth. Dazwischen wird intensiv geprobt, und zwar in den Pfarrsälen von St. Florian, St. Karl und St. Elisabeth sowie an einem Probenwochenende im August. Es gibt bereits über 90 hochmotivierte singende Teilnehmer, eine großartige Sache, wenn man bedenkt, dass pro ChorsängerIn an die 60-80 ehrenamtliche Probenstunden zusammenkommen werden. Es ist nicht Absicht des Projektes, eine “Konkurrenz” zu den bestehenden Kirchenchören aufzubauen, sondern dort, wo es sinnvoll ist und es nachgefragt wird, auch einmal ein gemeinsames Großprojekt zu ermöglichen, das die Möglichkeiten eines einzelnen Kirchenchores übersteigt.

 

2 Gratulation vorweg: Diesen Sonntag feiert Shafiee („Sépideh“), die mit ihrem Mann Reza vorletzte Woche in die Flüchtlingswohnung im Pfarrhaus St. Elisabeth eingezogen ist, Geburtstag (an diesem Tag wird sie auch aktiv beim Fastensuppen-Essen kochen); am Samstag darauf „purzeltagt“ Martin Wadsack, unser St. Florian-Chorleiter. Herzliche Gratulation beiden – und Gottes Segen für’s neue Lebensjahr!

 

Ich wünsche Euch einen schönen & fruchtbaren Endspurt der Österlichen Bußzeit!

Euer

Pfarrer Gerald