EliFlo-Infos mit dem neuen EliFlo live vom So, 5. 6. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

Anbei der neue EliFlo-live mit vielen Infos!

Die neue Pfarrzeitung unserer Pfarre St. Florian, der „Treffpunkt St. Florian“ wird dieser Tage verteilt – online ansehbar unter http://www.pfarre-st-florian.at/Treffpunkt022016.pdf

Nächsten Sonntag stimmen wir uns über den Namen für unsere „Gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ ab! Alle Infos dazu im EliFlo-live, sowie ausführlicher in der beiliegenden Wahlausschreibung!

Und: Unten ausführlich dargelegt eine spannende Idee unseres Heart-Chores aus St. Florian Ad Crowdfunding – bitte unterstützt diese wichtige Initiative!

Ich wünsche Euch fröhliche Tage!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo live vom 5. 6. 2016: EliFlo live – 2016_06_05 – 10. Jahreskreis

Ausschreibung der „Volksabstimmung“ für den Pfarrnamen: 2016_06_05_Ausschreibung Volksabstimmung Pfarrnamen

 

 

Der Heart Chor gehört seit 20 Jahren zur Pfarre St. Florian und hat sich im Laufe der Zeit zu einem sehr professionellen Laienchor entwickelt. Der Heart Chor hat es sich auf die Fahnen geheftet hat nicht nur super coole Eigenkompositionen zu singen, lebendige Choreographien zu tanzen, sondern vor allem dies immer immer im Licht der guten Sache zu tun. Heuer feiert der Heart Chor am 12.11.16 um 19 Uhr in St. Florian sein 20jähriges Bestehen und lädt alle herzlich ein mitzufeiern.

 

Das große Jubiläumskonzert ist ein Benefizkonzert für Wiens mobiles Kinderhospiz MOMO ( http://www.kinderhospizmomo.at/ ). Weil ein Konzert zum 20jährigen Jubiläum ein größeres Spektakel sein soll, hat sich der Heart Chor einiges einfallen lassen. Es werden zum Beispiel Gastsolisten der letzten 20 Jahre, sowie Streicher und Bläser eingeladen! Neben einer großen Bühne braucht es für so ein Konzert auch einen Haufen Technik für Ton, Licht und Video. Es kommen also erhebliche Kosten auf den Heart Chor zu! Nun möchte der Chor alle Kosten im Vorfeld durch Spenden und Sponsoren abzudecken, denn am Abend des Konzerts soll auch wirklich jeder Cent der Einnahmen direkt an MOMO weitergeleitet werden. Dazu braucht man viel Unterstützung! 

 

Ein Teil der Kosten soll durch das Crowdfunding Projekt 20 Jahre Heart Chor https://wemakeit.com/projects/20-jahre-heart-chor zusammenkommen. Es ist auch wirklich ganz einfach zu helfen: alles was man benötigt ist eine Emailadresse um sich anzumelden und dann kann man den Heart Chor schon unterstützen. Der Chor hat sich auch unterschiedliche Belohnung ausgedacht, die man für bestimmt Unterstützungsbeträge auswählen kann.

Auch wenn man nicht finanziell unterstützen kann, hilft es auch sehr darüber zu sprechen oder zu schreiben. Ob per facebook, Twitter, Mail, WhatsApp, SMS oder auch Freunden und Bekannten davon zu erzählen. Denn je mehr Leute von dem Projekt wissen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen.  Es darf natürlich auch ein bisserl mehr sein, denn für das Konzert gilt: Je mehr zusammenkommt, desto größer wird es!!!

Der Heart Chor sagt schon jetzt DANKE und freut sich auf ein tolles Jubiläumskonzert im November.

 

P.S. Wer den Heart Chor nicht kennt hat am Sonntag, den 12.6. die Möglichkeit. Da singt der Chor gemeinsam mit den Swingin‘ Voices ein Benefizkonzert in St. Elisabeth. Beginn des Konzerts 17:00 Uhr.

 

Liebe Grüße vom Heart Chor
info@heartchor.at
www.heartchor.at
www.facebook.com/heartchorgospel

Vielen Dank für die Unterstützung
www.wemakeit.com/projects/20-jahre-heart-chor

EliFlo-Infos vom 9. Sonntag im Jahreskreis

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Mit großer Freude darf ich auf die gemeinsame Firmung beider Pfarren letzten Sonntag zurück blicken. Sie war liebevoll gestaltet – aber auch sehr(!) lange (was stark daran lag, dass sich unser Firmspender, Generalvikar Nikolaus Krasa, für jeden Firmling ausgiebig Zeit nahm). Danke an alle Firmbegleiter/innen, die sich ein ganzes Jahr um eine sorgsame Vorbereitung der jungen Leute bemüht haben.

 

Auf der Homepage unseres „Entwicklungsraumes“ (unsere 5 Pfarren, die wir auf die „Gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ zugehen) findet sich die neueste/erweitere Fassung unseres Pastoralkonzeptes (jetzt 32 Seiten – auf Seite 33+34 ist genau gekennzeichnet, was zur Fassung vom 15. 5. aktualisiert/verändert wurde). Jetzt wurden auch die Arbeiten der Arbeitsgruppe Finanzen (die letzten Mittwoch wieder getagt hat und Grundmuster der gemeinsamen Finanzierung erarbeitet und vorgestellt hat) eingearbeitet. Sie wird am kommenden Freitag Kernpunkt der gemeinsamen Arbeit sein.

 

Kommenden Freitag ist die gemeinsame Klausur unserer Pfarrgemeinderäte – dort wird es u. a. darum gehen, die dzt. 33 Namens-Vorschläge für unsere zukünftig „Gemeinsame Pfarre in mehreren Gemeinden“ zu diskutieren, auf etwa 6 zu verdichten, damit diese dann am So, 12. 6. in einer breiten „Volksabstimmung“ durch alle Gottesdienst-Mitfeiernden gereiht werden können. Bitte gebt Euren Pfarrgemeinderäten Eure Vorlieben, Ideen und Voten mit auf den Weg!

 

 „Spezial-Infos“:

St. Florian: Das gemeinsame Fronleichnamsfest mit St. Thekla und unseren Hartmann-Schwestern war ein tolles Feiern. Oberin Sr. Hilda schreibt: „… sehr sehr herzlich für die Kollekte bedanken, die diesmal einen „Rekord“ darstellt. In den letzten Jahren wurden meist ca. 500 € gespendet, diesmal sind es € 954,45! Unsere Mitschwestern in Paraguay (Pfarre Juan B. O’Leary, Diözese Alto Parana) werden eine Riesenfreude damit haben. Nochmals sehr herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern – und insgesamt nochmals für die wunderbare – echt erhebende – Fronleichnamsfeier!“

            … und dann noch als genauere Beschreibung des Projektes: „Zwei Mitschwestern sind in der Pfarre Juan E. O’Leary (Diözese Ciudad del Este) ‚vorwiegend ehrenamtlich‘ im pastoralen Einsatz.  Zur Pfarre gehören ca. 20 Filialkapellen, die meist nur durch ausgetretene Wege erreichbar sind. Die Tätigkeit der Schwestern besteht dort vorwiegend in Kinder- und Erwachsenenkatechese, Katechistenausbildung, Kranken- und Trauerpastoral sowie Begräbnisfeiern (meist schon am Todestag). Die kargen Einkünfte versuchen die Schwestern durch diversen Kleinverkauf (Handarbeiten, Esswaren) zu verbessern. Für die Pastoral selbst fehlt es ihnen (wie auch der Pfarre) an notwendigen Hilfsmitteln, deswegen haben sie um Unterstützung gebeten.“

St. Elisabeth: Auch hier war ein tolles Fronleichnamsfest – danke allen Engagierten. Bei der Sitzung des Pfarrgemeinderates letzten Dienstag wurde beschlossen, die bis dato probeweise in der Kirche aufgestellte Lautsprecheranlage zu kaufen. Es wurde auf die Klausur der Pfarrgemeinderäte voraus geblickt – wichtige Entscheidungen stehen an. Das Erntedankfest ist jetzt für2. 10. fixiert – die lange Reihe der „150-Jahre-St.-Elisabeth-Festwochen“ wurde schon im letzten EliFlo-live publiziert.

 

Blick voraus: am Fr, 10 Juni ist die nächste „Lange Nacht der Kirchen“ (http://www.langenachtderkirchen.at). Aus unserem Entwicklungsraum sind die Pfarren St. Karl, St. Thekla und Wieden aktiv mit dabei – Konkretes HIER.

 

Anbei wieder unsere 2016_05_29_Fürbitten 9. Sonntag im Jahreskreis: Dafür werden wir am Sonntag beten!

 

Ich wünsche Euch fröhliche Tage!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo-Infos vom Dreifaltigkeits-Sonntag, 21. 5. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Mit einem schönen Pfingsten-Feiern im Hintergrund: Zuerst gleich einmal ein Blick auf diesen Sonntag, 22. 5. 2016:

           9.30 Uhr St. Florian: Messe gestaltet von unserer Gemeinschaft Emmanuel

            10 Uhr St. Elisabeth: gemeinsame Firmung der Pfarren St. Elisabeth & St. Florian; mit uns feiert Generalvikar Nikolaus Krasa

… willkommen zum Feiern!

 

Und weil wir schon bei Fest-Gottesdiensten sind: Willkommen auch gleich zum Fronleichnamsfest: Do, 26. 5. 2016: Messe & Prozession

 

St. Florian: 9 Uhr – wie immer gemeinsam mit St. Thekla: Messe mit Kinderwortgottesdienst im Hof des Hartmannspitals, von dort geht die Prozession nach St. Florian (bei Schlechtwetter Hl. Messe in St. Florian).

 

St. Elisabeth: 9.30 Uhr – Messe in der Kirche; dann Prozession Belvederegasse – Mommsengasse – Theresianumgasse – Statio vor dem Akzenttheater – Theresianumgasse – Viktorgasse – Belvederegasse – Kirche

 

Noch 2 Besonderheiten in St. Elisabeth in dieser Woche:

*) Di, 24. 5. 2016, 19 Uhr: PGR-Sitzung (wie immer: öffentlich; die Tagesordnung hängt ab jetzt immer im Schaukasten)

*) Sa, 28. 5. 2016, 18 Uhr: Gestaltung der Sonntag-Vorabend-Messe durch die ChorvereinigungChorlust“.

 

Dieses Jahr feiert unsere St.-Elisabeth-Kirche ihren 150. Geburtstag – dies wird vor dem Sommer und im Herbst in richtiggehende „Festwochen“ führen, deren Gestaltung diese Woche in einem eigenen Team (Koo: Elisabeth Cargnelli) auf Schienen gestellt wurde.

Die wichtigsten Stationen, die jetzt schon feststehen:

*) Sa, 18. Juni 2016: 10–14 Uhr FA Ehe und Familie – Inge Maringer, Kinder-Flohmarkt

*) Sa, 26. Juni 2016: (Zeit noch offen): Kinderkirche – Regina Tischberger

*) So, 2. Oktober 2016: 11–15 Uhr: Erntedankfest – gestaltet und kulinarisch wie gehabt, auch mit Beiträgen vom Kindergarten.

*) So, 23. Oktober 2016: eventuell die Foto-Ausstellung im Pfarrsaal

*) So, 6. November 2016: 18 Uhr Pfarrkirche: Chor-Projekt creation 4.5: BRAHMS-Requiem

*) So, 13. November 2016: 10–13 Uhr Pfarrsaal: „Wir sind toll“ – Präsentation unserer Gruppen-Aktivitäten mit Visionen für die Zukunft (in der „Gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“)

*) Sa, 19. November 2016: 18 Uhr Pfarrkirche: Patrozinium-Festmesse mit unserem Bischof Kardinal Christoph Schönborn

*) An allen Samstagen von 8. Oktober bis 19. November 2016: Verkauf von Elisabeth-Wein, Elisabeth-Brot und Elisabeth-Krapfen.

… und noch einiges mehr, das in den nächsten Wochen konkretisiert wird.

 

Gratulation an Peter Tschulik (Stv. PGR-Vorsitzender in St. Florian), der kommenden Montag Geburtstag feiert, sowie an Erwin Jungwirth, der am Freitag „dran ist“: Gratulation & Gottes Segen für’s neue Lebensjahr!

 

… auf dem Weg zur „Gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“: Am Donnerstag war ein Planungstreffen für die Gemeinsame PGR-Klausur am 3. 6. 2016, wo die Details dieses nächsten Meilensteins besprochen wurden.

Vorweg zur Erinnerung: So, 12. 6. wird bei allen Sonntagsmessen über unseren Vorschlag für einen Namen für die gemeinsame Pfarre abgestimmt: 6 Vorschläge werden am So, 5. 6. vorgestellt und stehen dann zur Wahl.

Für die ganz genau Interessierten: Hier der weitere Terminplan; die Fettgerdruckten Termine wurden am Donnerstag neu so festgelegt:

Termine: sobald Endentscheidung Pfarr-Namen durch den Bischof: Publizierung; Einladung, Aspekte zu überlegen & zu sammeln, die in ein Pfarr-Embleme (das sich auch am Pfarr-Siegel finden wird) Eingang finden sollen (was soll dargestellt werden, welche/s Symbol/e wären sinnvoll, Sonstiges…) – Einsendeschluss: Fr, 3. 9. bei Koordinator Gerald Gump (Zwischenergebnisse werden mehrmals auf unserer gemeinsamen Homepage publiziert)

Juli & August: Pause (nur notwendigste Sitzungen – voraussichtlich gar keine)

laufend: Weiterarbeit am Pastoralkonzept (unser flexibler „Wegweiser“ für die Zeit bis 31. 12. 2016, sowie für die gemeinsame Zeit ab 1. 1. 2017) – das Pastoralkonzept enthält sämtliche Regelungen, Grund-Bestimmungen, Finanz-Planungen (mit inkl. Budget 2017) etc.

So, 4. 9. 2016, 14 Uhr: Klausur Koo-Team (voraussichtlich u. a. mit Themen: Konkretisierung von Pfarr-Embleme = Pfarrsiegel à Beauftragung von einigen Entwürfen durch Grafiker/innen, Erarbeiten eines Vorschlages ad PGR-Überführung in neues Team für verbleibende 3 Monate, Schnüren eines „Gesamt-Paketes“ für die PGR-Abstimmung – s. u.…)

So, 11. 9. 2016: Gerald Gump publiziert „Gesamt-Paket Teil 1“:

-) Welche Themen werden dem PGR zum Beschluss vorgelegt werden?

-) Skizzieren der Beschlussmaterie (ohne genauen Wortlaut oder Details)

Zwischen Mo, 12. und Fr, 30. 9.: PGR-Sitzungen, um „Gesamt-Paket Teil 1“ zu diskutieren – Sammlung von:

1) Das muss geändert werden, damit wir zustimmen können!

2) Das wäre gut zu ändern!

… mit der moralischen Selbstverpflichtung, dass – wenn Punkt 1 zumindest halbwegs zufriedenstellend erledigt wird und kein gänzlich neuer Punkt die Zustimmung in Frage stellend hinzu kommt – die End-PGR-Abstimmung im Oktober/November unsererseits positiv ausgehen wird.

Do, 22. 9. 2016: Gemeindeversammlung aller Interessierten aus allen Gemeinden;

dort Anfrage: ist 18 oder 18.30 Uhr besser? (Beachte: Es sollte möglichst viel Zeit sein!)

Ort: St. Elisabeth; Programm: Gebet (Bibelteilen) – Diskussions- & evtl. Entscheidungspunkte – ausgiebige Agape (ein Hauptsinn des Treffens)

dabei: evtl. Konkretisierung einzelner Punkte des „Gesamt-Pakets Teil 1“, Konkretisierung Pfarr-Embleme (s. u.) – auf Basis von durch Grafiker/innen erstellten Entwürfen, …

… statt eines sonstigen Herbst-Start-Festes für die letzte Phase

Fr, 30. 9. 2016: verbindlicher Einsendeschluss für Einsprüche um „Gesamt-Paket Teil 1“

bis Do, 20. 10.: Gerald Gump publiziert „Gesamt-Pakt Teil 2“ (= Endfassung): Sammlung der vollständigen & ausformulierten Beschlussmaterie der PGRs (darunter: verbindlicher End-Beschluss über Überführung der eigenen Pfarre in die gemeinsame Pfarre, Pastoralkonzept mit flexibler / sich laufend ändernder Form, Vermögens-Überführung, Budget 2017, klare Festlegung für die Überführung der 5 PGR-Teams zu einem, …)

zwischen Fr, 21. 10. bis spätestens Di, 8. 11. (inkl.): PGR-Sitzungen mit endgültigem Beschluss von Gesamt-Paket Teil 2

offen: Wie schließt jede Pfarre ihre Zeit ab – gibt es Pfarr-Abschluss-Feste, Platz für Trauer, Abschluss der pfarreigenen Matriken-Bücher, Beendigung von…?

So, 1. 1. 2017: geplanter Start der „gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“

geplant: für alle zugänglicher Jahreswechsel (evtl. Spirituell in einer Kirche) mit gemeinsamem Sekt zum Start in die gemeinsame Zeit – Gestaltung: Franz Josef Maringer

So, 8. 1. 2017, 10 Uhr St. Florian: Feier der neuen Pfarre – mit unserem Bischof

Jänner 2017: PGR-Konstituierung (voraussichtlich: Ein Plenumstreffen als Gesamt-Treffen aller 5 bisherigen PGR-Teams – dort: Einsetzung eines „Vorstandes“, der die verbleibenden Wochen (= PGR-Endspurt) die anstehende Arbeit erledigt)

  1. 3. 2017: Neuwahl des Pfarrgemeinderates;

danach: Konstituierung von PGR und Gemeindeausschüssen

 

Ich wünsche Euch einen fröhlich-sonnigen Sonntag!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo-Infos mit dem neuen EliFlo live vom So,15. 5. 2016 (Ausgabe 11)

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Anbei der neue EliFlo live mit vielfältigen Infos!

 

Neues auf unserer gemeinsamen Homepage http://www.erzdioezese-wien.at/wien4mit5

*) Die Roh-Ergebnisse unserer Umfrage „Raumgerechte Pastoral“ mit Prof. Paul Zulehner HIER.

*) Zwischenstand bei unserer Suche für einen Namen der gemeinsamen Pfarre HIER.

*) Sowie Bericht & Fotos von unserer Fuß-Wallfahrt nach Mariazell!

 

Anbei auch nochmals unsere Pfingstnovene – bitte betet sie gemeinsam mit uns, insbesonders für unseren Weg als Pfarren, sowie für unsere zu Firmenden!

 

Willkommen natürlich zu unseren Pfingstgottesdiensten:

*) St. Elisabeth: 18 & 9 & 11 (!) Uhr (nicht 10.30 Uhr, da ich davor um 9.30 Uhr in St. Florian „d’ran“ bin).

*) St. Florian: 9.30 & 18.30 Uhr

 

Ich wünsche Euch bewegenden Pfingsten und viel Heiligen Geist!

Euer

Pfarrer Gerald

EliFlo live – 2016_05_15 – Pfingsten

Pfingstnovene 2016

 

EliFlo-Infos vom So, 1. 5. 2016 – gilt für 2 Wochen

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

Beachte: Aufgrund der Pfarr-Wallfahrt nach Mariazell erscheinen für kommenden Sonntag keine EliFlo-Infos!

Gleich vorweg eine große Einladung an alle:

Patroziniumsfest („Namenstag“) der Pfarre St. Florian: So, 1. 5. 9.30 Uhr

Die Pfarre St. Florian lädt alle Pfarren unseres Entwicklungsraumes (St. Elisabeth, St. Karl, St. Thekla und Wieden), sowie die „Gemeinschaft Emmanuel“ (der unsere Kapläne Alphons, Martin, Arek angehören) zum gemeinsamen Fest ein:

9.30 Festmesse: Musik: Unser Pfarrchor singt die Messe von Chorleiter Martin Wadsak; einzelne Lieder: Emmanuel-Musik; mit eigenen „Kinder-Teilen“;

dann: gemeinsames Mittagessen! Willkommen an alle!

Blick zurück:

Bei der von unserem Papst erbetenen Sammlung für Notleidende in der Ukraine kam insgesamt € 632,63- zusammen (€ 287,63- in St. Elisabeth; € 345,- in St. Florian) – Danke!

Toll hat sich die „Fortsetzung“ nach unseren Erstkommunionsfesten entwickelt:

St. Elisabeth: Basti Holzschuh und Sarah Straßer, dann auch Marc-Lukas Straßer führen sie als Jungschargruppe (jeden Do 15.30-16.30 Uhr) weiter – 10 Kinder waren letzten Donnerstag da! Ministranten kommen alle 2 Wochen (Leitung Kaplan Zdzislaw & Sonja Tischberger) zu Treffen zusammen.

St. Florian: Stephanie Tschulik hat die neue Ministrantengruppe (alle 2 Wochen Di 15.30 Uhr) übernommen; und – man höre/lese und staune: aus 4 Erstkommunionskindern sind 5 (evtl. sogar 6) neue Ministrant/inn/en „gewachsen“; erster Dienst: Diesen So, 1. 15. 9.30 Uhr beim Patroziniumsfest!

… nochmals danke an alle, die die Kinder bisher so liebevoll begleitet haben – und an jene, die sich um die Fortsetzung der Arbeit annehmen!

Was steht an?!

Ad Do = Christi-Himmelfahrts-Tag startet unsere gemeinsame Fuß-Pfarr-Wallfahrt bis Sonntag nach Mariazell; am Sonntag wird eine größere Gruppe per Bus folgen: Allen Gottes Segen für die „Hadsch“!

Ein letztes Mal auf diesem Weg die Bitte (für all jene, die es noch nicht getan haben), die Umfrage „Raumgerechte Pfarre/Pastoral“ für unseren Entwicklungsraum „am Weg zur gemeinsamen Pfarre in mehreren Gemeinden“ auszufüllen: http://www.zulehner.org/umfragen/index.php?sid=23257&lang=de; sie ist noch bis Anfang dieser Woche „geöffnet“. Es ist für uns für’s Weiterplanen von großer Bedeutung, Eure Meinung zu hören, von Zulehner wissenschaftlich aufbereiten und dann in unsere weitren Planungen einfließen zu lassen.

Zwischenstand Do, 28. 4.: 93 Teilnehmer/innen (exkl. einiger auf Papier ausgefüllter und noch nicht elektronisch erfasster Bögen:

28 St. Elisabeth (31,11%), 12 St. Florian (13,33%), 1 St. Karl Borromäus (3,33%), 26 St. Thekla (28,89%), 5 Paulanerkirche (5,56%);

1 ohne Pfarrzuordnung (1,11%), 6 ohne Antwort (6,67%), 9 Bogen nicht beendet  (10%)

Willkommen zu unseren Maiandachten:

St. Elisabeth jeden Sa 17.25 Uhr in der Kapelle

St. Florian jeden Freitag 17 Uhr in der Pfarrkirche (1.x = am 6. 5. entfällt sie)

Kommenden So, 8. 5. (Muttertag) bitten wir nach den Gottesdiensten um Eure Spende für die Aktion „Schwangere in Not“. Alles Wissenswerte dazu HIER!

„Spezial-Infos“:

 

St. Elisabeth:

Blick voraus auf Pfingstsonntag, 15. 5. 2016: Vorabend- (18 Uhr) und 9-Uhr-Messe finden normal statt, die 10.30-Uhr-Messe um eine halbe Stunde später à 11 Uhr-Messe (weil Pfr. Gerald zuvor um 9.30 Uhr in St. Florian feiert).

Fotos der Diakonenweihe vorletzten Sonntag in unserer Pfarrkirche finden sich unter http://www.kathbild.at/20160417-DW/20160417-dw.html

St. Florian:Pfingstnovene 2016 2016_05_01_Fürbitten 6. Ostersonntag

Sa, 7. 5.: 14 Uhr Taufe Pia Greilinger in der Pfarrkirche St. Florian

So, 8. 5.: nach der 9.30-Uhr-Messe laden wir herzlich zum Muttertags-Pfarrcafé ein.

18.30 Uhr c2s—Jugendmesse der Jugendkirche Wien in der Pfarrkirche St. Florian

Diesen Sonntag werden Caroline Jöchlinger und noch eine andere Frau wieder in die volle Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen – herzlich willkommen!

Gratulation schon jetzt an Margit Wartlick aus dem Pfarrgemeinderat, die am kommenden Donnerstag Geburtstag feiert!

Zu den Beilagen:

Anbei befindet sich unsere Pfingst-Novene! Es ist ein alter Brauch unserer Kirche, die letzten 9 Tage vor Pfingsten (= nach Christi Himmelfahrt, wo die Bibel berichtet, dass die Jünger gemeinsam mit Maria einmütig im Gebet verharrten… – Apg 1,14) mit eine „Novene“ (9tägiges Gebet) um das Kommen und Wirken von Gottes Geist zu beten. Dies wollen wir gerne aufgreifen: Anbei die Pfingst-Novene (sie liegt auch in unseren Kirchen auf), wo wir diesmal besonders auch für unsere insgesamt 38 Firmlinge beten wollen, die am So, 22. 5. 2016, 10 Uhr (gemeinsam aus St. Florian & St. Elisabeth) in der Pfarrkirche St. Elisabeth gefirmt werden. Bitte betet mit uns…

Anbei wie immer auch unsere Fürbitten vom Sonntag.

Ich wünsche Euch einen guten „Endspurt“ der Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

Kinderflohmarkt am 18.6 10-14 Uhr

Die Pfarre St. Elisabeth veranstaltet am

Samstag, dem 18. Juni 2016, von 10-14 Uhr einen

KINDeR-FLOHMaRKt

Standplatz: Spende  € 3,-

Kinder sollen nach Möglichkeit ihren Stand selbst betreuen.

Bitte kein Kriegs- und Gewaltspielzeug mitbringen!

Es gibt auch ein Buffet!

Anmeldung bis 14. Juni 2016 unter (01) 505 50 60 oder St.Elisabeth(at)zurFrohenBotschaft.at

Fachausschuss Ehe und Familie, St. Elisabethplatz 9, 1040 Wien

Kinderflohmarkt_2016-06-18

Kinderflohmarkt_2016-06-18

EliFlo-Infos vom 5. Oster-Sonntag, 24. 4. 2016

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Heute ist wieder ein EliFlo-live beigefügt (der auch in der Kirche verteilt wird) – alle wichtigen Infos dort!

 

Morgen ist in St. Florian Erstkommunion: 4 Kinder treten erstmals offiziell zum Altar – willkommen zur Mitfeier!

Ad Name für unsere gemeinsame Pfarre: Dem Aufruf, bis 31. März 2016 Vorschläge zu melden, kamen viele nach – 61 Vorschläge sind eingelangt. Sie wurden geordnet – Namensvorschläge geordnet hier; Die vollständige Liste mit Begründungen findet sich auch hier zum Nachlesen

 

Alles Nähere zur weiteren Vorgangsweise: Siehe EliFlo live – 2016_04_24 – 5. Ostersonntag!

 

Ich wünsche Euch allen einen fröhlichen, 5. Ostersonntag!

Euer

Pfarrer Gerald

 

EliFlo live – 2016_04_24 – 5. Ostersonntag

EliFlo-Infos vom 4. Ostersonntag

Liebe Freunde in St. Elisabeth und St. Florian!

 

Für die Schnellentschlossenen: Nach dem gestrigen Nachmittag findet auch heute Sa, 16. 4. 2016 noch der Flohmarkt unseres Heart Chores im Florianisaal (St. Florian) statt.

Die nächsten wichtigen St.-Florian-Termine:

*) Mi, 20. 4. 2016: 19 Uhr Florianitreff beim Lambrecht (Wien 4, Lambrechtgasse 9; www.lambrecht.wien)

*) Fr, 22. 4. 2016: 19.30 Uhr Konzert der Schüler des Orgelkonservatoriums in der Pfarrkirche St. Florian

 

In St. Elisabeth ist morgen Sonntag „Intensivtag“: 9.30 Uhr Familienmesse mit Erstkommunion (Messen um 9 und 10.30 Uhr entfallen) – 23 EK-Kinde sind mit dabei; 15 Uhr Diakonenweihe unserer Diözese, wo mit 2 Kollegen auch Hannes Grabner aus der Pfarre St. Elisabeth auf seinem Weg zum Priestertum zum Diakon geweiht wird. – Willkommen zur Mitfeier. In St. Florian findet die Erstkommunion dann am darauffolgenden Sonntag, 24. 5. 9.30 Uhr statt.

Die nächsten wichtigen St.-Elisabeth-Termine:

*) Mi, 20. 4. 2016: 19 Uhr „Um Himmels Willen“-Gebet in der Kapelle – gestaltet vom Caritas-Kreis

*) Do, 21. 4. 2016: Ausflug des Treffpunktes St. Elisabeth nach Göttweig – Achtung: Abfahrt um 12.30 Uhr (im letzten EliFlo-live war irrtümlich 13 Uhr angegeben)

 

Nächsten Sonntag, 24. 4. 2016 ist in beiden Pfarren eine weltweit von unserem Papst erbetene Sonderkollekte für Notleidende in der Ukraine – nähere Infos dazu HIER!

 

In den letzten EliFlo-Infos habe ich die Umfrage „raumgerechte Pastoral“ (Paul Zulehner) angekündigt, wo es darum geht, für unsere konkrete Situation genau zu erheben, was in Zukunft auf Ebene der Gemeinde (bisherige Pfarre) und was im gemeinsamen Miteinander Pfarre (das Miteinander unserer jetzt 5 Pfarren) seinen sinnvollen Platz hat. Im „ersten Schwung“ (29 Stunden) haben gleich 28 Personen die Umfrage durchgeführt; danke!

Die große Bitte, dass hier noch ganz viele mit ihre Meinung kund tun – einfach gehen auf HIER und los geht’s!

 

Vorletzte und letzte Woche fand die Visitation unseres Dechants Wolfgang in beiden Pfarren statt – eine große Chance, in regelmäßigen Abständen mit einem Pfarraußenstehenden Pfarrkompetenten die verschiedenen Bereiche des Pfarrlichen Lebens und der Abläufe anzusehen und durchzudenken.

 

Eine Korrektur zum letzten Eli-Flo live ad Wärmestube: Die Gästeanzahl war genau 883 Menschen (durchschnittlich 74 Personen pro Tag).

 

St. Elisabeth: Wir suchen jemand, die/der unsere Schaukästen (Kirchenvorraum & Pfarrhaus) betreuen könnte – es ist ein wichtiges „Aushängeschild“ (das durchaus oft sehr kräftig beachtet wird, aber dzt. ist niemand da, die/der dies betreuen könnte. Was heißt betreuen: Ca. 1 / Woche vom Pfarrbüro die anstehenden Plakate holen, ordnen (es gibt immer mehr Plakate als zur Verfügung stehender Platz) und entweder (Mindestmaß) die Plakate in die Schaukästen hängen oder sogar („Erweiterungsstufe“) sich bei der „Gestaltung“ ein bisschen „ästhetisch austoben“.

Wer sich das vielleicht vorstellen kann (ein Info-Gespräch heißt noch nicht, „fix geplant“ zu sein): Bitte um Meldung bei Pfr. Gerald oder im Pfarrbüro.

 

Morgen Sonntag hat unser St.-Elisabeth-Pfarrer-Emeritus Walter Pfeifer seinen 60. Geburtstag, kommenden Freitag unser St.-Elisabeth-Mesner Nico Geburtstag – Gratulation und Gottes Segen für die Zukunft!

 

Anbei auch wie immer unsere Fürbitten!

 

Ich wünsche Euch fröhliche Fortsetzung der Osterzeit!

Euer

Pfarrer Gerald

 

 

Impressionen aus der „Kinderkirche“ – eigenes Programm bei jeder Sonntag-9-Uhr-Messe

So, 10. April 2016: Unsere Kinder sind ein wichtiger Bestandteil unseres pfarrlichen Lebens – und oft ist’s gar nicht allgemein bekannt, was sich in diesem Bereich tut:

 

Jeden Sonn- & Feiertag gibt’s eine eigene „Kinderkirche“ – für jeden dieser Tage bereitet Regina Tischberger liebevoll ein kinderadäquates Programm vor. Und während „die Großen“ den Wortgottesdienst der 9-Uhr-Messe in der Kirche feiern, feiern die Kinder ihren eigenen Wort-Gottesdienst in der Kapelle und stoßen dann zum gemeinsamen Feiern der Eucharistie in der Kirche dazu.

 

Regina berichtet: „Heute war es mit 16 Kindern und Begleitung wieder einmal wirklich ‚voll‘. Wir haben für alle hörbar laut gesungen, geklatscht, die Frohe Botschaft gehört. Ein Boot, ein Netz, Fische im Netz, von mir gezählte!!! 153 kleine essbare Fische und Brot haben wir zum Altar gebracht.“ – eben: „Leben pur“, so wie es genau zur Osterzeit und überhaupt zu unserem Leben als Christ/inn/en passt!

 

Und das eigene Feiern im ersten Teil hilft den Kindern, gut auch die gemeinsame Zeit der Eucharistie zu erleben. Heute ein eigener Eindruck – wie Regina weiter schildert: „Während des Hochgebetes saß dann der kleine Matthäus still und entspannt bei dem Korb mit den essbaren Fischen und aß einen nach dem anderen, ein zweiter Bub kam dazu und aß von dem Brot in Ruhe (wirklich süß anzusehen). Die großen Kinder wurden schon ein bisschen unruhig, ich hatte allen versprochen, dass sie nach der Messe die Fische essen können. Auf dem Bild ist schon ein Großteil der Fische weg, am Schluss war der Korb leer und das Brot aufgegessen.

So teilten wir noch miteinander Brot und Fisch.“

 

Also: Willkommen an alle Kinder, dies Sonntag für Sonntag (9 Uhr – an einzelnen Feiertagen 9.30 Uhr) mitzuerleben – und: Ein großes Danke an Regina Tischberger für das treue und liebevolle Engagement!

 

Fotos: Regina Tischberger

2016_04_10_Kinderkirche (1) 2016_04_10_Kinderkirche (2)