Alle Beiträge von regina

Märchen, Mythen, Sagen – Sommerlager der Jungschar St. Elisabeth: 5. – 11. 7. 2020 in Eggenburg

Unser diesjähriges Sommerlager stand unter dem Thema „Märchen, Mythen, Sagen“ – und ein bisschen Corona! 😊

Am Samstag unserer Anreise stellten wir, wie auf jedem Lager, gemeinsam unsere Regeln für die Woche auf. Neben den „üblichen* Regeln (respektvoller Umgang, Verlassen des Hauses nur mit LeiterIn,…) kamen dieses Jahr noch ein paar Corona-bedingte Regeln, wie z.B.: regelmäßiges Hände waschen/desinfizieren, dazu. Das Quartier unterstütze uns dabei, indem uns ausreichend Desinfektionsmittel und Seife zur Verfügung gestellt wurde und einmal täglich alle Oberflächen gereinigt wurden. Auch bei unserer Planung haben wir darauf geachtet, dass wir Spiele bei denen wir uns „zu nah“ kommen würden aus dem Programm gestrichen. Leider konnten wir dadurch unser sehr beliebtes „Brennball“ nicht spielen. Hoffentlich kann es auf dem nächsten Sommerlager wieder gespielt werden.

Aber jetzt genug von Corona!

Auf diesem Lager konnten die Kinder und Jugendlichen viele Märchen, Mythen und Sagen kennenlernen.

Am Sonntag starteten wir gleich mit einem Mord im Märchenwald. Die Kinder mussten herausfinden wer die Hexe Baba Jago aufgefressen hat.

Am Montag Vormittag verbrachten wir einen wunderschönen Vormittag im Schwimmbad. Am Nachmittag bastelten wir dann zum Thema „Sagen aus Österreich“. Die Kinder hörten bei den Bastelstationen immer eine Sage. Am Abend gab es ein Quiz zu diesen Sagen.

Dienstag Vormittag feierten wir gemeinsam einen Wortgottesdienst, den ich vorbereiten durfte. Für mich persönlich war das eines der Highlights der Woche. Am Nachmittag lernten die Kinder und Jugendlichen die nordische Mythologie besser kennen und machten sich bereit für „Ragnarök“.

Am Mittwoch beschäftigten wir uns mit der Entstehung von Rom. Am Vormittag mussten die Gruppen Aufgaben lösen, um genug Rohstoffe für den Bau ihrer Stadt zu sammeln. Am Nachmittag lernten sie dann noch die Gottheiten der römischen Mythologie kennen.

Am Donnerstag folgte die griechische Mythologie. Für den Nachmittag hatten wir olympische Spiele geplant und zu diesen wollten wir griechische Götter einladen. Damit die Götter aber zu unseren Spielen kommen, mussten die Kinder ein paar kleine Aufgaben lösen, um sich „würdig“ zu erweisen. Am Abend hatten wir das Lagerfeuer geplant. Leider mussten wir aber nach kurzer Zeit da Lagerfeuer wetterbedingt abbrechen.

Da Freitag der heißeste Tag der Woche war, gingen wir nochmal ins Schwimmbad. Am Nachmittag hatten die Kinder noch Zeit für ihre Wochenaufgabe, die sie am Abend präsentierten.

Die Wochenaufgabe dieses Jahr war jeden Tag eine Geschichte zu schreiben in der sie die Geschehnisse des Vortags mit einbinden, eine Geschichte pantomimisch darstellen, ein Fabelwesen gestalten und ein besonderes Special, das sie sich selbst ausdenken können.

Nach den Präsentationen starteten wir einen zweiten Versuch für ein Lagerfeuer, bei dem die Gruppen die Gelegenheit haben sollten, die ein oder andere Geschichte, die sie für die Wochenaufgabe schrieben, vorzulesen. Leider kam uns ein Gewitter dazwischen. So lasen wir die Geschichten im Speisesaal, während für den Abschluss vorbereitet wurde.

Der Abschluss war in diesem Jahr für Sebastian und mich natürlich emotional, da es unser letztes Lager war. Nachdem die Kinder und Jugendlichen ihre Urkunde und Abschlussgeschenk bekommen haben, überrumpelten uns die anderen Leiter auch mit einem Abschiedsgeschenk für uns.

Es war ein sehr schöner letzter Abend. Für Kinder, Jugendliche und auch für uns Leiter!

Am Samstag putzen wir dann noch das Haus und wanderten im Regen zum Zug, der dann auch noch Verspätung hatte.

Mit etwas Verspätung aber gesund (und das ist ja das wichtigste) kamen wir alle wieder gut in Wien an.

Es war eine wunderschöne Woche und wir alle sind sehr dankbar, dass wir fahren durften!

Und: Anmerkung von Pfarrer Gerald: Vielen Dank, lieber Bastian, Dir und Deinem Team für ein erneut tolles Lager, samt allem Engagement für unsere Kinder!

Hier eine Fotogalerie:

Text: Bastian Holzschuh (Lager-Leiter)

Fotos: Lager-Team

Fahrradsegnung in St. Elisabeth

So, 14. 6. 2020 – Nach dem 9-Uhr-Gottesdienst war Fahrrad-Segnung am St.-Elisabeth-Platz angesagt.

„Fahrräder stehen heute für mehr“, wies Pfarrer Gerald hin. „In Zeiten, wo – unterbrochen durch die Corona-Krise – ein neues Bewusstsein für unsere Schöpfung gewachsen ist, sind sie ein klares Signal nachhaltig gestalteter Mobilität!“

Durch verlängertes Wochenende und drohende Gewitterwolken waren diesmal nur wenige „Drahtesel“ da – und doch: Das Wetter hielt aus, wenn auch der Sturm immer wieder die Fahrräder umzuwehen drohte.

Fröhlich wurde gesungen, gesegnet, gebetet – und dann ging’s zum Pfarrcafé!

Gebet vom verteilten und verwendeten Gebetskärtchen:

                       Fahrrad-Psalm

dem biblischen Psalm 139 nachempfunden von Roland Breitenbach

Gott, Du kennst mich durch und durch:

     Besser als ich mich kenne oder es mir zugebe.

Meine Sehnsucht kennst Du und meine Pläne.

Du weißt, worauf ich Lust habe & was mir Spaß macht.

Du weißt um meine Ängste, meine Zweifel,

     aber auch um meine Enttäuschungen.

Du hast meinen Weg vorgezeichnet

   von meinen Straßen hast du dir einen Plan gemacht.

Du hast eingerechnet, was ich mir wünsche

     und was ich erhoffe;

du siehst aber auch,

     ob es zu meinem Besten ist.

Gott, dir lege ich meine Fahrten

            in die Hand,

            begleite mich

            auf all meinen Wegen.

Und schenke mir kräftig Rückenwind & gutes Wetter,

     Sonne und ein lindes Lüftchen auf meiner Haut

     als Zeichen Deiner Nähe und Zärtlichkeit.

Lass mich Deine Schöpfung spüren und genießen,

     neu Freude und Lebenskraft tanken.

Lass mich heute leben; jetzt: Ein „Leben in Fülle“.

Deswegen gib mir Deinen guten Engel an die Seite,

     einen Menschen, der mich liebt,

     der zu mir sagt: Es ist gut, dass du bist!

Lass mich neu Deine Lebensenergien tanken

     und in Deinem Geiste LEBEN!

Fotos: Ute Schellner

„Ich habe Dich zum Fressen gern!“

„Ich habe Dich zum Fressen gern!“

Fronleichnam in St. Elisabeth – heuer etwas anders…:

„Ich habe Dich zum Fressen gerne! – Ein Bildwort, das manchmal meine Eltern zu mir gesagt haben“, erzählte Pfarrer Gerald bei seiner Predigt: „Und es war für mich ganz klar, was es meinte – und wunderschön es zu genießen. Fronleichnam ist kein Fest hoher Theologie, sondern ein Anlass, die zärtliche Nähe des Herrn zu genießen, nach einem – inbesonders heuer – heftigem Jahr bei ihm auszurasten, ‚mit Gott zu kuscheln‘! Und genau dafür dürfen wir die Gegenwart Gottes uns richtiggehend einverleiben, voll und ganz und vor allem erlebbar in uns aufnehmen!“

Doch war Fronleichnam überhaupt heuer anders: Statt getrennter Gottesdienste in den Pfarrgemeinden, die mehr und mehr zusammen finden und letztlich in einen großen gemeinsamen, Eucharistischen Segen, sowie ein intensives Weiterfeiern bei Speis und Trank münden, war heuer coronabedingt getrenntes Feiern nötig.

„Wir wollten aber ganz bewusst verbindende Momente erleben“, erzählt Pfarrer Gerald aus dem Vorbereitungsteam. Zeitgleich wurden in allen 4 Pfarrgemeinden um 9:30 Uhr gefeiert – mit folgenden, gemeinsamen Elementen:

*) Gottesdienst-Eröffnung mit unserem „Pfarrlied“ (der 4 Gemeinde-Patrone)

*) überall gleich gesprochene Fürbitten

*) nach dem Schlussgebet: Eucharistisches (Kurz-)Prozession vor die Kirche

*) Gebet & Eucharistischer Segen für Pfarre und Welt

*) Vergabe von Blumen & Grußkärtchen (siehe unten)

Der festliche Gottesdienst in St. Elisabeth nahm all diese Elemente auf – die fröhliche Stimmung der Kinderkirche-Kinder, die nach dem Wortgottesdienst wieder in die Kirche einzogen, tat das Übrige dazu.

Nach dem Schlussgebet zogen alle vor die Kirche – mit den nötigen Abständen davor aufgestellt wurde in die 4 Himmelsrichtungen geblickt und dadurch inspiriert Stadt und Welt noch ganz explizit ins Gebet genommen, was im Eucharistischen Segen seine Abrundung und im Pfarrcafé seine Fortsetzung fand.

Die ausformulierten Texte dazu (wie auch die Fürbitten) finden sich HIER!

Dann wurden Blumen (samt erklärendem Kärtchen) vergeben mit der Bitte, diese im Laufe des Nachmittags als persönlichen Gebetsgruß an konkrete Menschen zu verteilen. „Wir haben in St. Elisabeth 300 Blumen zur Vergabe gehabt – wie sich gezeigt hat: viel zu wenig!“, erzählt Pfarrer Gerald. „Schön: Zumindest 300 Menschen wurden über unsere Feiergruppe hinaus mit ins Gebet genommen und mit deinem bunten Blumengruß in die Zusage des Segens Gottes hinein genommen!“

Ebenso wurden natürlich auch in den 3 anderen Pfarrgemeinden Blumen ausgegeben, einige „Restbestände“ noch am Nachmittag durch ein eigenes Team verteilt.

Fronleichnam 2020: Deutlich anders als sonst, aber dennoch ein schönes Feiern!

Fotos: Ute Schellner

Treffen mit unseren Erstkommunionkindern nach langer Zeit

Was für eine Begegnung…

die Zeit ist momentan geprägt durch die Frage: Wie kann es weitergehen?

Die Antwort ist eigentlich so einfach…mit dem 1. Schritt.

Gestern haben wir diesen Schritt gemacht und das 1. Treffen mit unseren EK-Kindern nach Corona angeboten. Wie schön war der Moment, wenn dich Kinderaugen trotz der Maske anstrahlen und hoffnungsvoll und gespannt darauf warten was jetzt geschieht.

Gerald hat in einem kurzen Wortgottesdienst für uns alle wieder spürbar gemacht wie sehr er es liebt, Kindern die Hoffnung dieser Tage näher zu bringen. Die Dinge ein bisschen mehr durch Kinderaugen zu betrachten und so die ständige Begleitung durch den Glauben spürbar zu machen.

Dies wurde mit der Bibelstelle vom Bund Gottes mit uns und dem Regenbogenlied auf bunte und lebendige Weise ausgedrückt.

Auch die Gespräche danach bei Kuchen, Saft und Kaffee haben uns alle wieder ein bisschen näher gebracht. Ich bin dankbar für die vielen Erfahrungen in dieser Pfarre und mit diesem unbeschreiblichen Erstkommunionsteam.

Bericht: Christiane Macal

Bilder: Regina Tischberger

Der Weihwasserkessel – Altes zu neuem Leben erweckt

Viele Jahre hat er in St. Elisabeth treu gedient.  Seiner Bestimmung nach als „Hängemodell“ vorgesehen, woran sich kaum jemand erinnern kann, später an ein Dreibein mit Draht gefesselt, als „Standmodell“ verwendet.
Der Weihwasserkessel hat Stürze überlebt,  ist mehrfach undicht geworden, hat dadurch Überschwemmungen erzeugt und schließlich hat der Ablasshahn seinen Geist aufgegeben.
Sein Äußeres hatte unterschiedlich Schmutz und Patina angenommen, Grünspan hatte die Beschriftung unleserlich gemacht.  So wurde der in die Jahre gekommene Weihwasserkessel bis auf weiteres in die Gegen-Sakristei verbannt. Überlegungen, einen neuen anzuschaffen, wurden angestellt.
Das tat nun in der Seele weh. Einen Versuch, Altes zu neuem Leben zu erwecken,  war es Wert.
Der Weihwasserkessel wurde rundum gelöter, abgedichtet, ein neuer Ablasshahn montiert,  die vielen unterschiedlichen Schmutzschichten der Außenhaut entfernt, das Kupfer kräftig geputzt und vom Grünspan befreit. So konnte er sich wieder sehen lassen.
Unter der Ewigen Licht-Ampel, neben dem Herz Jesu Altar, erstrahlt der Weihwasserkessel wieder in kupferlichem Glanz,  bereit, für liturgische Dienste da zu sein und das Weihwasser an Gläubige abzugeben.
Elisabeth Cargnelli

Eröffnung der Gottesdienste in St. Elisabeth

Mit Freude wieder im Größeren ein Miteinander Gottesdienst-Feiern!

Am Sonntag, 17.5.2020 haben unsere Kirchenglocken von St. Elisabeth nach langer Zeit wieder zu unseren gewohnten Gottesdienstzeiten geläutet – für Gottesdienste, die endlich wieder für alle geöffnet waren.

Mit viel Freude konnten wir diesen Sonntag viele Menschen unserer Pfarrgemeinde begrüßen, die wir jetzt lange Zeit vermisst haben. Mit all den Sicherheitsvorkehrungen beim Eingang und der Abstandsregelung im Kirchenraum, war das einander Wiedersehen, das gemeinsame Feiern, Singen und Beten herzerwärmend.

Auch das danach Plaudern am Kirchenplatz mit Abstand, kam nicht zu kurz: Ein wichtiger Schritt für unsere Pfarrgemeinde, das so wertvolle und kostbare Miteinander wieder „aufblühen“ zu lassen. Die Dankbarkeit der Pfarrgemeinde darüber war heute hörbar und spürbar.

Bericht: Regina Tischberger

Hier einige Eindrücke:

Fotos: Ute Schellner

Musik beim Kirchentor

Das Leben erwacht wieder: In der Natur, im sozialen Leben (nach der Corona-Krise) – und auch am St.-Elisabeth-Platz.

Spontan nach kurzer Absprache standen am Sa, 25. 4. 2020 nachmittags in wunderbarem Sonnenschein Alexey Barer (Violine) und Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola) in den großen Kirchentoren von St. Elisabeth und musizierten.

„Es tat einfach all den am Platz die Frühlingssonnte genießenden Menschen gut, endlich wieder ‚Normalleben‘ zu atmen – und dies mit wunderbarer Musik begleitet“, erzählt Pfarrer Gerald Gump.

Die Kirche war wie immer weit geöffnet – in der Kirche war Angebot für Gespräch u. a. – so war die Musik beim Eingang eine wunderbare Ergänzung!

Und: Fortsetzung folgt!

Fotos: Andrej Grilc

Gottfried aus St. Elisabeth kocht beim Fastensuppen-Essen für den Bundespräsidenten

Gottfried Gansterer (vorne im Bild – stilgemäß mit Schöpfer), langjähriger Kulinarik-Chef der Pfarrgemeinde St. Elisabeth, kochte diesmal für unseren Bundespräsidenten!

(Foto: E. Fürst)

Am Mo, 2. 3. 2020 reichte er in der Hofburg eine Fastensuppe für die Spitzen der Österreichischen Politik – ein Bericht aus der „kathpress“ (Kath. Medienagentur Österreichs) unten!

Ein Bericht dazu aus dem ORF-Fernsehen (Seitenblicke) findet sich HIER (ab 2:58 min)!

Und: Bei uns wird am So, 15. 3. 2020 um 12:15 Uhr im Pfarrsaal St. Elisabeth Fastensuppe gereicht – Willkommen! (Weitere Infos zur Aktion: www.teilen.at)

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Benefiz-Suppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag bei Bundespräsident Van der Bellen in der Hofburg – kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Ernährungssouveränität ist Bildungsschwerpunkt – Projektpartnerinnen aus Indien informieren über Zerstörungen durch Bergbauindustrie

 

Wien, 03.03.2020 (KAP) Weltweit erzeugt die Landwirtschaft zwar ein Drittel mehr Kalorien als für die Versorgung der gesamten Erdbevölkerung notwendig ist, dennoch kämpfen Indigene wie in Nordostindien nach wie vor mit Mangelernährung und Ausbeutung durch die Agro-Industrie. Darauf hat die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Veronika Pernsteiner, am Montagabend in der Wiener Hofburg hingewiesen. Gemeinsam mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und dessen Frau Doris Schmidauer lud sie zum traditionellen Benefiz-Suppenessen zugunsten der kfbö-„Aktion Familienfasttag“. Ernährungssouveränität ist heuer der Bildungsschwerpunkt der entwicklungspolitisch hoch engagierten größten Frauenorganisation Österreichs.

Grußworte sprachen auch Gastgeber Van der Bellen und der in der Bischofskonferenz für die kfbö zuständige Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl; prominente Benefizsuppenessende waren auch der Apostolische Nuntius Pedro Lopez Quintana, die Bischöfe Werner Freistetter (Militärdiözese) und Franz Scharl (Wien), Caritas-Präsident Michael Landau und weitere Vertreter der katholischen Kirche, Staatssekretärin Ulrike Lunacek, Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker, AK-Präsidentin Renate Anderl, Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer u.a. aktive und frühere Politikerinnen verschiedener Parteien.

Aus dem indischen Bundesstaat Jharkand angereist waren auch die kfbö-Projektpartnerinnen Sr. Bina Stanis und Ajitha George von den lokalen Hilfsorganisationen „CASS“ und „B.I.R.S.A“; sie arbeiten in dieser vom Kohlebergbau schwer in Mitleidenschaft gezogenen Region mit Frauen und Mädchen, die besonders stark unter Mangelernährung und Krankheiten wie Anämie leiden und zugleich die Hauptlast der Ernährungssicherung in der Familie tragen. Beide wurden über dieses Engagement von ORF-Religionsredakteurin Barbara Krenn interviewt.

Lob für „Vorbilder an Widerstandskraft“

Der zum wiederholten Mal am Benefizsuppenessen teilnehmende Bundespräsident erwähnte in seinen Begrüßungsworten in seinen „bescheidenen imperialen Amtsräumen“ das vom Bergbau verursachten Elend der indigenen Landbevölkerung. Die anwesenden Kämpferinnen für deren Rechte würdigte Van der Bellen als „Vorbilder an Widerstandskraft, Hoffnung und Zuversicht“. Im Blick auf immer mehr junge Menschen, die eine bessere Welt wollten und ihre globale Verantwortung für dieses Ziel erkennen würden, äußerte das Staatsoberhaupt Optimismus, dass Solidarität unabhängig von Nationalität, Geschlecht oder Religion zunimmt. Die Welt sei ein Dorf geworden – um das man sich freilich auch kümmern müsse.

Kritisch erwähnte Van der Bellen den jüngsten OECD-Bericht, der u.a. Österreichs Entwicklungspolitik unter die Lupe nahm. Zu Recht sei darin festgestellt worden, dass Österreich strategisch und finanziell mehr tun sollte. Er hoffe darauf, dass diesbezügliche Pläne im türkis-grünen Regierungsprogramm auch umgesetzt werden.

Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnerte daran, dass die Fastenzeit für mehr stehe als einen „40-tägigen Kampf gegen den Wohlstandsbauch“. Es gehe vielmehr um ein Nachdenken über das Wesentliche im Leben. Er habe selbst die von der Frauenbewegung unterstützten Projekte in Indien besucht und sich von deren Wirksamkeit überzeugen können. Krautwaschl griff das Familienfasttags-Motto „Teilen spendet Zukunft“ auf und betonte: „Das Weniger für uns soll zum Mehr für andere werden, die es dringend brauchen.“

Recht auf selbstbestimmte Ernährung

Ernährungssouveränität meint das Recht der Bevölkerung, über ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen, erinnerte kfbö-Vorsitzende Pernsteiner an ein bereits 2007 in Mali formuliertes Grundsatzpapier. Damit sollen die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, verteilen und konsumieren, ins Zentrum der Nahrungsmittelsysteme gestellt werden, nicht die Interessen der Märkte und der transnationalen Konzerne. Genau das geschehe aber im diesjährigen Schwerpunktland des Familienfasttages, Indien, wo Bergbaufirmen in Jharkand seit rund einem Jahrhundert Kohle und Erz abbauen. Die indigene Bevölkerung vor Ort, die in enger Beziehung mit der Natur und vor allem dem Wald lebte, habe durch den exzessiven Tagbau nach und nach ihre Lebensgrundlage verloren, berichtete Pernsteiner.

Aber auch die Agroindustrie trage dazu bei, dass die Kultivierung und Nutzung der natürlichen Vielfalt und das Wissen – vor allem von Frauen – um den Nährstoffreichtum alter Sorten immer mehr aus dem Blick geraten. Die Indigenen in Jharkand hätten vor dem Zugriff der Bergbauindustrie prototypisch „Ernährungssouveränität“ gelebt, so die kfbö-Vorsitzende: In ihrem natürlichen Umfeld hätten sie „gesunde Nahrung nachhaltig hergestellt“. In der Kultivierung alter Sorten liege die beste Prävention gegen Mangelernährung und Fremdbestimmung in der Nahrungssicherung. „Frauen kommt als Sammlerinnen, Kleingärtnerinnen, in der Landwirtschaft Tätige dabei eine Schlüsselfunktion zu“, wies Pernsteiner auf das daran anknüpfende Engagement ihrer indischen Gäste hin.

Die kfbö kämpfe gemeinsam mit Organisationen wie WIDE und FIAN dafür, dass Regierungen und Konzerne für Verstöße gegen Menschenrechte wie das Recht auf selbstbestimmte Nahrung zur Rechenschaft gezogen werden. „Die agroindustrielle Landwirtschaft muss zugunsten agrarökologischer Alternativen, die Mensch, Tier und Umwelt respektieren und schützen, zurückgedrängt werden“, forderte Pernsteiner. Angesichts der besonderen Verletzlichkeit von Frauen müsse auch das Recht auf angemessene Ernährung von Frauen explizit festgeschrieben werden – im 1966 geschlossenen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte (WSK-Pakt) sie dies nicht ausdrücklich festgehalten.

Der Film „Leben gestalten“ von Biju Toppo und Meghnath Bhattacharya informierte beim Benefizsuppenessen über „indische Frauenprojekte, die Hoffnung geben“. Auch in den anschließenden Worten von Bina Stanis und Ajitha George wurde deutlich, welch weitreichenden Folgen die Rodung von Wäldern und die Verschmutzung von Flüssen im an Bodenschätzen reichen Nordostindien hat. Durch Staudämme konnte wieder eine Grundlage für naturnahe Landwirtschaft gelegt werden. Inspiriert von der Theologie der Befreiung treten die kfbö-Partnerinnen der großen strukturellen Gewalt entgegen und investieren in Menschen statt in Ressourcenverschwendung.

Zum Abschluss luden Schülerinnen der Tourismusschulen „Modul“ der Wirtschaftskammer Wien zum Suppenessen: Zur Auswahl standen indische Linsensuppe, Gemüsesuppe mit Knusperkarotten und Petersiliensuppe mit Croutons; als Nachtisch wurden „Best Buchteln in Town“ gereicht. (Info zum Familienfasttag: www.teilen.at)

Kinderkirche in St. Elisabeth – Darstellung des Herrn am 2. 2. 2020

Trotz der Semesterferien feierten heute viele Kinder mit ihren Eltern in unserer Kinderkirche die Darstellung des Herrn.

40 Tage nach Weihnachten hörten wir, wie es mit Jesus, dem kleinen Kind in der Krippe, weitergegangen ist. 40 Tage, ja wie groß ist denn da Jesus schon? Da kamen einige Größenangaben, bis wir doch beim Baby angekommen waren. Um die Jesusgeschichte greifbar und anschaulich den Kindern näher zu bringen, habe ich die Kinder eingeladen, einen Tempel zu bauen.

Beim Erzählen der Frohen Botschaft (mit Bildern) – von der Freude des Simeons über Jesu Geburt, der Segnung durch ihn und der Freude von Hanna, die Gott lobt als sie das Kind sah, wurde eine Jesuskerze in den Tempel gestellt und mit vielen Lichtern der Tempel geschmückt. Die Kinder waren begeistert dabei, den Tempel „strahlen“ zu lassen.

Um auch die Pfarrgemeinde an unserem Feiern teilhaben zu lassen, wurde der Tempel in der Kapelle abgebaut und vor dem Altar zur Eucharistiefeier wieder aufgebaut. Toll, wie da alle beim Bauen mitgeholfen haben!!!

Die Botschaft dieses Festes möchte den Kindern Zuversicht schenken, von Gott immer begleitet zu sein.

Text und Bilder: Regina Tischberger