Alle Beiträge von stefan

Firmung am Sa, 3.6.2023

20 junge Christinnen und Christen haben erneut ihr JA zu einem Leben mit Gott gesagt – ein schönes Fest für die Pfarrgemeinde St. Elisabeth.

Mehr als 6 Monate waren wir gemeinsam in der Firmvorbereitung unterwegs.
Es war eine stimmungsvolle und berührende Feier.
Unser Firmspender P. Nikolaus Poch, Abt der Schotten Wien, hat in der Predigt über zwei Seiten des Hl. Geistes gesprochen: Ein Geist, der auf uns ruht (Lk 4,18); der uns aber auch kräftig in Bewegung setzen will.
Abschluss unserer Feier war eine gemütliche Agape bei schönem Wetter am Kirchenplatz.

Bericht: Sonja Tischberger (eine der Firmbegleiterinnen)
Fotos: Ute Schellner

Familienwallfahrt am 6. Mai 2023

ALLE sind herzlich dazu eingeladen: besonders Kinder und Familien, Jugendliche und Großeltern, sportliche Wanderer und gemütliche Spaziergänger.
14:00 Treffpunkt Praterstern / Planetarium Wien / bei der Weltkugel
Gemeinsam sind wir zu Fuß unterwegs, entdecken Spielplätze, erleben die Natur, schärfen unsere Sinne, sagen Danke, singen und gehen zur Wallfahrtskirche Maria Grün.
15:30 Gemeinsame Segensfeier vor der Wallfahrtskirche Maria Grün
16:00 Zum Ausklang wollen wir ein kleines Picknick machen, einfach eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mitnehmen.
Die Wanderroute dauert ca. 1 Stunde und ist auch für Kinderwägen geeignet. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt.
Weitere Infos:
Regina.Tischberger@zurFrohenBotschaft.at

Longfield-Gospel-Chor am 23.4.2023

Longfield-Gospel-Chor in St. Elisabeth

mit Aufnahme von Erstkommunionskind Emily in die Gemeinschaft unserer Kirche

Corona mit seinen Auflagen und Einschränkungen hat viele Chöre verzweifeln lassen. Der Longfield-Gospel-Chor (http://www.longfield.at) hat bei uns angeklopft – und viele Monate hindurch in der großen St.-Elisabeth-Kirche seine Proben abgehalten: Am So, 23. 4. 2023 bedankte er sich mit der musikalischen Gestaltung der 9-Uhr-Messe.

Die Kirche war dicht besetzt – besonders vorne, wo die etwa 120 Sänger/innen in bunte Gospel-Roben gewandet Aufstellung nahmen und eine von Chorleiter Dr. Georg Weilguny selbst geschriebenen Messe zum Klingen brachten – mitreißende Klänge brachten die Mitfeiernden zum Mitbewegen und Mitsingen.

Im Zuge der Messe nahm Pfarrer Gerald das Erstkommunionskind Emily in die Gemeinschaft unserer Kirche auf – beim eigentlichen Termin der Tauferneuerung am Vorsonntag war sie erkrankt.

Bewegt und lebendig ging die Messe weiter und fand bei herrlichem Wetter beim Pfarrcafé am St.-Elisabeth-Platz ihre fröhliche Fortsetzung.

Fotos: Ute Schellner

Ziegelspenden für barrierefreien Zugang

Jedes letzte Wochenende im Monat erbitten wir Spenden für unseren barrierefreien Zugang. Aber nicht nur die Kollekte kommt diesem Projekt zugute, auch mit dem Erwerb von kleinen Ziegeln kann man dazu beitragen, dass unser Anteil an den Baukosten bald abgezahlt ist. Den erworbenen Ziegel kann man als Erinnerung mit nach Hause nehmen, oder man schreibt seinen Vornamen auf die Seitenfläche des Ziegels und dieser wird in das Modell des nachgebauten barrierefreien Zugangs eingebaut. In den letzten Wochen ist dieses Modell schon kräftig gewachsen und wir hoffen, dank kräftiger Spenden, dass bis zum Schluss dieser Aktion Ende Juni ein fertiges Modell des barrierefreien Zugangs zu bewundern ist.

Ein Überblick für alle Interessierten:

Gesamtkosten für den Bau: € 120.600,- (exkl. allen ehrenamtlichen Engagements).

Die avisierte Kostenaufteilung ist:
1/3 Kirchenbeitragsmittel (via Erzdiözese Wien)
1/3 Pfarre zur Frohen Botschaft
1/3 Pfarrgemeinde St. Elisabeth

Die Jahresabrechnung 2022 ist im Hinblick auf den Finanzstand barrierefreier Kircheneingang fertig:
Vom St.-Elisabeth-Drittel (€ 40.302,23-) wurden bis Ende 2022 € 24.835,38- eingebracht: Durch monatliche Messkollekte (jew. letzter So / mon), Wein- & Bausteinverkauf, Märkte und Veranstaltungen, Einzelspenden, … – ein großartiges Zwischenergebnis.

Vielen Dank allen Engagierten & Spendenden (wer die genauen Zahlen detaillierter haben will: Rührt Euch bei mir).

… ergo: ca. € 15.500,- sind für unsere Pfarrgemeinde noch offen!

Text & Fotos: Elisabeth Cargnelli

Aschermittwoch in St.Elisabeth

Schon morgens wurde stimmungsvoll der Kindergottesdienst noch vor Schulbeginn gefeiert – gut besucht gingen die Kinder dem gemeinsamen Fastenzeit-Thema der Pfarrgemeinde nach und bekamen das Aschenkreuz.

Dann der sehr stimmige Wort-Gottesdienst am Abend des Aschermittwoch.

Am Anfang der Feier wurde auch wieder eine Kerze für die Ukraine entzündet, die in den kommenden Wochen wieder auf das Schicksal der Menschen dort und auf ihrer Flucht hinweisen und unsere Solidarität zeigen soll

Dann wurde der Gemeinde das neue Symbol für diese Fastenzeit vorgestellt: eine schlichte Leiter als Symbol des Hinauf- und Hinabsteigens in unserem Leben. Bei der Austeilung des Aschenkreuzes wurde allen, von der „Lebensleiter für die Fastenzeit“ gepflückt, ein Bibelspruch aus den Schriftlesungen und Texten der Fastenzeit und des Triduums mitgegeben; dieses zufällig zugeteilte Wort der Liturgie soll jeden von uns leiten und begleiten – soll zur persönlichen Lebens-Leiter in dieser Zeit werden.

Die Leiter wird an jedem Sonntag und in jedem besonderen Gottesdienst der Fastenzeit mit einem Schild behängt, dass einen Kernsatz aus den jeweiligen Tagestexten trägt; ebenso wird der Leiter an jedem dieser Tage ein neuer passender farbiger Akzent hinzugefügt: am Aschermittwoch lautete der Text: „Ich bin mit dir“, die Farbe war asch-grau.

Text: Christoph Bauer
Fotos: Ute Schellner

Kinder-Rorate am Do 15.12.2022

Bei leichtem Schneefall und Dunkelheit kamen Kinder und Eltern in die mit Laternen und Kerzenlicht erleuchtete stimmungsvolle Kirche. Im Presbyterium saßen wir im kleinen Kreis um den Adventkranz, sangen vom Licht einer Kerze und nahmen uns zu der Geschichte vom „Verschenkten Licht“ den Gedanken mit, dass Licht teilen und Freude schenken zum entscheidenden Tun werden kann – für andere, aber auch für uns.

Teelichter mit der Aussage „Sei mutig, verschenke dein Licht“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen – anhand des Evangeliums („Ihr seid das Licht der Welt“) wurde weitergedacht und gebetet.

Vor der Schule / Arbeit konnten sich die Kinder und Eltern noch bei einem Frühstück im Pfarrsaal für den Tag stärken.

Bericht und Fotos: Regina Tischberger

Advent-Familien-Nachmittag am 8.12.2022

Adventliches Singen und Musizieren, Kekse-Backen, fröhliche Fest-Einstimmung

Über 20 Kinder sind der Einladung gefolgt und kamen mit ihren Musikinstrumenten von Flöte, Geige, Trommel und Kontrabass zum musikalischen Advent-Nachmittag in den Pfarrsaal St. Elisabeth.

Viele bekannte Weihnachtslieder wurden begeistert von den Kindern gesungen und instrumental begleitet. Wunderbare Flötenklänge, adventliche Streichmusik, weihnachtliche Klaviertöne; und der Kontrabass wurde dazu gezupft. Zwischendurch wurden in der Küche fleißig Kekse ausgestochen, gebacken und verziert – und natürlich dann auch gegessen. Der Pfarrsaal duftete herrlich nach Advent!

Die Zeit ohne Musik wurde dazu genutzt, Bilder anzumalen und sogar akrobatische Kunststücke wurden vorgeführt.

Einen wunderschönen gemeinsamen Adventnachmittag konnten wir erleben, mit der Vorfreude auf Weihnachten!

Vielen Dank an Daniela, Stefan und Lina für die tolle Vorbereitung!

Bericht und Bilder: Regina Tischberger

Kinderkirche So, 30.1.2022

Gemeinsam im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe sind wir stark

Heute sind wir den Worten von Paulus aus der 2. Lesung nachgegangen: „Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ (1 Kor 13,13)

Zentrale Linie war, mit Verbindungsfäden – das blaue Band steht für den Glauben, das rote für die Liebe und das grüne für die Hoffnung – den drei Fragen nachzuspüren, was diese in unserem Leben bedeuten:

Glaube: Was kannst Du gut? Glaube daran! Jesus ist bei Dir!

Liebe: Welche Menschen hab ich lieb, schenken mir Liebe?

Hoffnung: Welche Hoffnung habe ich? Wovon träume ich, was wünsche ich mir?

Auf Kärtchen mit den bunten Wollfäden schrieben die Kinder bzw. Eltern nach sehr intensivem, gemeinsamem Nachdenken, was sie bewegt. Jeder einzelne Faden ist ein lebensnotwendiger. Es braucht den Glauben, die Liebe und Hoffnung in unserem Leben.

Danach wurden die Kinder eingeladen, die Fäden auf den Kärtchen ineinander und miteinander zu verflechten. Diese drei verbunden, dieses „neue“ Band schenkt Halt und Sicherheit in unserem Leben, lassen es reicher, bunt und vielfältig sein.

Text und Bilder: Regina Tischberger

„Sag’s dem Papst“ am Sankt-Elisabeth-Platz, 27.11.2021

Seit dem Vorabend des 1. Adventsonntags (27. 11. 2021) steht vor der Elisabethkirche die „Mauer der Hoffnung“ unter dem Motto: „Sag’s dem Papst!“ Viele kennen diese Mauer schon vom Karlsplatz, z.B.: HIER

Im Oktober wurde ein Synodaler Prozess (2021-2023) von Papst Franziskus ausgerufen. Synode bedeutet „gemeinsam auf dem Weg sein“, ein Bild der Kirche an das uns der Papst erinnert, wo alle der Spur Jesu folgen, aufeinander hören und schauen, miteinander arbeiten, feiern, leben und gemeinsam entscheiden.

Dem Hin- und Zuhören als wesentlicher Teil des synodalen Prozesses soll so Raum gegeben werden. Gerne auch via Mail: Franzl@zurFrohenBotschaft.at

Der Transport der Mauer wurde gut vorbereitet – die Mauer auf Teile zerlegt von der Karlskirche umweltschonend zum Sankt-Elisabeth-Platz transportiert, dann gereinigt, aufgebaut und schließlich als Abschluss der Familienmesse zur Adventkranzweihe gesegnet.

Die Mauer bleibt den ganzen Advent und die Weihnachtszeit stehen. Kommt und seht!

… und hinterlass Meldungen, die Ihr dem Papst mitteilen wollt!

(Fotos & Text: Christian Kneisz, Pfarre zur Frohen Botschaft
Fotos in höherer Auflösung HIER)