Start & Abschlussfest der Erstkommunionskinder – So, 7. 11. 2021
Mit einem großen Abschluss- & Startfest der Erstkommunionskinder gab es ein großes Lebenszeichen der Kinder in St. Elisabeth:
Das durch Corona geplagte Erstkommunionsjahr 2020/21 wurde abgeschlossen – die „alten“ EK-Kinder übergaben gleichsam an die Neuen: Die Kinder des Jahres 2021/22 wurden willkommen geheißen…
Unter Applaus der Pfarrgemeinde, wie auch der „Großen“ (EK-Kinder) wurden die Neuen bei einem festlichen Einzug empfangen. Mit einigen Bildern und Erzählungen wurde das abgelaufene Erstkommunionsjahr herein geholt, die neuesten Ministranten vorgestellt (wobei Ministrantenleiterin Sonja gleich um noch weitere warb). Die Neuen konnten gleich erleben, was sich in der EK-Vorbereitung so alles tut.
Nach der durch Regina (die jeden Sonntag die „Kinderkirche“ gestaltet) erzählten, biblischen Lesung und dem Evangelium wurde gemeinsam in der Predigt darüber nachgedacht, was uns Gott heute sagen will: „Er will nicht etwas von uns, sondern uns „ganz“, wie Pfarrer Gerald anhand des Beispiels der biblischen „Witwe“ ausführte, die „alles“ gab.
Der Hintergrund aber: Gott liebt uns voll und ganz – und genau dies sollte den neuen EK-Kindern auch gleich einmal ganz intensiv spürbar gemacht werden – in der „Feier der Annahme“ (aus dem Taufkatechumenat für Erwachsene entnommen):
Die Neuen traten in kleinen Gruppen (auch dies in besonderer Corona-Vorsicht – damit es keine Durchmischung gab, blieben diese immer geschlossen beieinander) vor je eine/n EK-Begleiter/in und wurden dort einzeln intensiv gesegnet. Dann waren auch Eltern und Angehörige eingeladen, dies ebenso mit ihrem Kind zu tun: „Du bist von Gott voll und ganz geliebt – bevor Du auch nur irgendetwas hättest tun oder leisten müssen…!“, wie Pfr. Gerald erklärte.
Die Gabenbereitung wurde durch die „Alten“ festlich vollzogen, die Präfation war frei gestaltet: Jede/r konnte persönlichen Dank laut oder leise aussprechen. Beim Friedensgruß wurden die neuen EK-Kinder von den Alten mit „Friedens-Naps“ (Schokolade) beschenkt – und dann eben „Kommunion“ gefeiert.
Ab sofort sind alle Kinder willkommen, jeden Sonntag um 9 Uhr die „Kinderkirche“ (in der Kapelle) mitzufeiern – und insbesonders an die „Alten EK-Kinder“: Willkommen zum Ministrieren (Treffpunkt 25 min vor Messbeginn in der Sakristei).
Fotos: Ute Schellner
Wir bitten um Mit-Wirken im Gottesdienst
Für verschiedene, liturgische Dienste suchen wir Mitfeiernde, die diese gerne übernehmen: Willkommens- & Lesedienste, Pfarrcafé und Ministrieren (auch Erwachsene), Musikalisches u. a.
Wer hat Lust, hier mitzuwirken?!
Bitte entweder Meldung direkt an St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at oder das Formular HIER ausfüllen und retournieren (ebenso per eMail oder via Postkastl am Pfarrhaus, im Umfeld der Gottesdienste usw.)
Wer sich meldet wird dann konkret angefragt (und kann bzgl. Datum, Anzahl der Dienste usw. selbst entscheiden); evtl. Einführungen etc. folgen nach Bedarf und Absprache.
à Bitte helft mit – Gottesdienst ist unser gemeinsames Wirken und Verantworten!
Erstkommunionsfeier St. Elisabeth – So, 3. 10. 2021
16 Kinder waren voll Begeisterung mit dabei, als es nach coronabedingt nicht einfacher Vorbereitungszeit am So, 3. 10. 2021 endlich zur Erstkommunionsfeier im Rahmen der 9-Uhr-Pfarrgemeinde-Messe ging.
Es gab festlichen Einzug, wo jedes einzelne Kind musikalisch in der Kirche begrüßt wurde, ein langsames zur Ruhe kommen und gemeinsames Lobsingen.
Im Wortgottesdienst wurde anhand des Evangeliums darüber nachgedacht, dass Jesus uns aufruft, uns wirklich ganz und verbindlich auf ihn einzulassen – die Kinder dokumentierten dies dann, indem sie ihren Namens-Puzzle-Stein ins gemeinsame Jesus-Puzzle einfügten: Wir sind verbindlich miteinander verbunden – dadurch zeigt sich Jesus.
Sehr engagiert erlebten die Kinder dann die Eucharistiefeier, im Zuge derer sie dann in 2 Gruppen in aller Ruhe erstmals selbst auch beim Kommunizieren mit dabei sein konnten – ein großes Fest!
Dann ging’s mit Segen und bewegtem „Hurrah“ hinaus, wo nach Gruppenfotos und Kindersekt angestoßen wurde und noch lange bei herrlichem Wetter am Kirchenplatz gefeiert wurde…
Fotos: Ute Schellner

















































































__________
1. Treffpunkt St. Elisabeth Herbst 2021
Wir sind wieder da!
Der Treffpunkt St. Elisabeth startete am Donnerstag, den 30. September 2021, nach 19 Monaten COVID-Zwangspause, mit dem spannenden Vortrag über
„Aserbeidschan zwischen Moderne und Tradition“.
Nach peinlich genauer Kontrolle der 3 G-Regel fanden 17 Personen Zutritt in den Pfarrsaal und verfolgten mit großem Interesse den Vortrag über eine völlig fremde Welt. Dank gilt der Vortragenden Hedda Hoyer, die uns nicht nur historische, politische und geographische Einblicke gewährt hat, sondern uns mit launigen Worten ein geheimnisvolles Land nähergebracht hat.
Elisabeth Cargnelli
Unsere weiteren Vorträge:
14. Oktober „VANAKKAM – Unser Engagement zwischen Katastrophenhilfe und langfristiger Entwicklungsarbeit“ Peter Schönhuber
28. Oktober „Kriege gehören ins Museum“ Geschichte und Gegenwart des Wiener Arsenals Franz Josef Maringer
11. November „Tiere als Therapie“ Elmar Bamberg
25. November „Iran – wie ich ihn erlebte“ Anton Landsiedl
09. Dezember „Gewaltfreie Kommunikation Teil 2: Die Kraft der Empathie“ Sr. Gudrun Schellner
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kinderkirche St. Elisabeth feiert Erntedank: So, 26.9.2021
Mitten in der Schöpfungszeit kamen 22 Kinder mit Eltern in die Kinderkirche, die wir bei Schönwetter immer VOR der Kirche feiern. Viele hatten Körbchen mit Obst und Gemüse mit. Die oft unbedacht ausgesprochenen Worte „Gott sei Dank!“ haben wir in ein „DANK SEI GOTT“ umgewandelt.
P. Ignasi von St. Thekla, der bei uns zelebrierte (das Pfarrfest wurde leider abgesagt, so feierten alle Priester unserer Pfarre jeweils in einer anderen Pfarrgemeinde unserer Pfarre Messe), begrüßte die Kinder von den Stufen der Kirche aus und wünschte uns ein schönes Feiern.
Mit Liedern, die von Gottes Geschenk handelten (Schöpfung, Elemente, Liebe), konnten die Kinder mit den Bewegungen dazu, sehr lebendig ihr Danksagen ausdrücken. Bei der erzählten Geschichte hörten die Kinder aufmerksam zu, wem und wofür wir danken können und teilten anschließend mit uns noch ihre eigenen Gedanken.
Zur Gabenbereitung zogen wir unter Applaus in die Kirche ein, sangen der Pfarrgemeinde noch ein Lied und feierten gemeinsam Eucharistie. Die in den Körben mitgebrachte Ernte segnete P. Ignasi noch am Ende der Messe.
Bilder und Bericht: Regina Tischberger
__________
Tag der Pfarrgemeinde, Sa 4.9.2021
Großarbeitstag in der St.-Elisabeth-Kirche
Über 30 Engagierte waren mit dabei, als in St. Elisabeth der „Tag der Pfarrgemeinde“ ab 9 Uhr ausgerufen wurde. Es wurde kräftig gewerkt, um unsere Kirche wieder neu erstrahlen zu lassen – und mittags mit einem köstlichen Mittagessen abgeschlossen.
Neben all dem, was materiell geschehen ist – das schönste waren Stimmung und Miteinander: Ein kräftiger Gewinn für die Gemeinschaft unserer Pfarrgemeinde St. Elisabeth – und: unsere Kirche glänzt wieder neu!
Fotos: Ute Schellner































Rubinhochzeit Inge & Franz Josef Maringer, 15.8.2021
Jungscharlager der St.-Elisabeth-Jungschar: Sa, 3. – So, 11. 7. 2021
Coronabedingt fand heuer unser St.-Elisabeth-Jungscharlager anders statt: Tagesprogramm in der Pfarrgemeinde mit vielfältigen Aktivitäten.
Den besten Einblick gibt wohl die extra gefertigte Lagerzeitung –> HIER
20 Jahre Musik mit Daniel
Seit 2 Jahrzehnten bringt unser Kirchenmusiker Daniel Mair Sankt Elisabeth zum Singen und Schwingen. Gerade in den Monaten der Corona-Pandemie ist vielen bewusst geworden, wie zentral Musik und Gesang für unseren Glaubensvollzug sind. Daniel müht sich als Organist, Kantorenausbildner und Chorleiter für Kinder und Erwachsene nach Leibeskräften darum, das Augustinische „Wer singt, betet doppelt.“ in unserer Gemeinde umzusetzen.
Und mit Erfolg. Wer hätte gedacht, dass ein reiner Laienchor Werke wie das Weihnachtsoratorium von Bach, Haydns Schöpfung oder gar das Brahms-Requiem zur Aufführung bringen kann. Weit über seinen Arbeitsvertrag hier engagiert er sich musikalisch, aber auch in der Gremialarbeit unserer Pfarre (PGR + PLT).
Unser Zusammenleben in der Pfarre zur Frohen Botschaft hat er durch den Projektchor creation 4.5. maßgeblich gefördert. Das gemeinsame Musizieren und damit Beten z. B. bei der „wandernden Dvorak-Messe“, die in jeder unserer Kirchen zu hören war, ist ihm ein spürbares Anliegen.
Für all das durften wir als Pfarrgemeinde an Daniel mit einem großen Feiern am So, 27. 6. 2021 in und nach der 11-Uhr-Messe Dank sagen.
In der Liturgie brachte Daniel die „Messe in G-Dur“ von Franz Schubert durch unseren St.-Elisabeth-Chor zum Klingen – sein Sohn Laurin schloss eine Eigenkomposition (mit der er einen Wettbewerb gewonnen hatten) an.
Im Namen der Pfarrgemeinde gratulierte Gemeindeausschussleiterin Regina Tischberger. Anschließend wurde am St.Elisabeth-Platz mit gemeinsam gesungenem (und für diesen Anlass extra gedichteten) Gratulationslied samt Rede fortgesetzt; dann ein von Gottfried Gansterer & Team vorbereitete Agape…
Danke, Daniel – und: Ad multos annos!
Fotos: Ute Schellner & Johann Zirbs