Wort-Gottes-Feier am Sonntag, 30. 7. 2023
Ein Urlaub ist auch den Priestern vergönnt. Daher feierten wir am Sonntag, 30. 7. 2023 eine Wort-Gottes-Feier. Besonders betont wurden die beiden Sätze aus dem Evangelium „Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, ging er hin, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte sie.“ (Mt. 13,45-46)
Was ist uns so wichtig – wie ein Stück Himmelreich -, dass wir anderes, dass durchaus auch gut ist, dafür zurückstellen? Dieser Frage gingen wir konkret nach und brachten unsere Prioritäten im Symbol einer Glasperle vor Gott.
Um das, was uns wichtig ist, noch einmal besonders vor Gott zu bringen und von Ihm verwandeln zu lassen, sind die Steine am Mittwoch, 2. 8. 2023 in der Eucharistiefeier in St. Florian am Altar gelegen – übrigens mit genau demselben Evangelium.
Selten war die Einheit aus Wort-Gottes-Feier und Eucharistiefeier so spürbar.
Text und Foto: Regina Robanser
Jahres-Dank- & Abschluss-Feiern der Pfarrgemeinde St. Elisabeth: Di, 27. 6. 2023, 19 Uhr
Ein heftiges Pfarr-Jahr geht zu Ende – wie jedes Jahr lud das Team der St.-Elisabeth-Hauptamtlichen (Kaplan Albert, Pastoralassistent Christian, Pfarrer Gerald, Pfarrsekretärin Gerti und Mesnerin Lisbeth) alle Engagierten zu einem gemeinsamen Dank-Fest ein.
Den Start bildete ein Dankgebet in der Kirche. Im Gemeindeausschuss war die Idee gewachsen, einmal sichtbar zu machen, was in St. Elisabeth alles „läuft“ – so waren die Verantwortlichen von Gruppen und Initiativen gebeten, ihren Bereich kurz (!) vorzustellen und damit den „Gemeinde-Baum“ mit Früchten zu besetzen (vgl. Foto) – 35 Gruppen oder Initiativen nur in St. Elisabeth wurden so den Mitfeiernden vor Augen gestellt. Pfarrer Gerald ergänzte noch das wichtige Schild „Andere“, da es heute ungenannte Bereiche, in der gemeinsamen Pfarre zusammen gelebte Initiativen bzw. Gruppen und darüber hinaus viel gibt, das dann noch durch Einzelpersonen getan und gelebt wird – vom Blumenschmuck über Büroarbeit bis zum stillen Gebet.
Nach Bibelaustausch über einen spannenden Paulustext (Kol 3,12-17) erinnerte Pfarrer Gerald daran anknüpfend, dass jetzt, wo es uns so gut geht, Genießen (des Guten), Dankbarsein (dafür) und (andere)teil(hab)en Lassen nun Gebot(e) der Stunde ist.
Alle waren darauf eingeladen, die eigene Dankbarkeit auf den Altar zu legen – mit dem eigenen Fingerabdruck den auf den Altar gelegten Gemeindebaum mit „Blättern“ zu vervollständigen. 80 Personen standen abschließend um den Altar, wo mit Vater unser und Segen der Gottesdienstliche Teil abgeschlossen wurde.
Dann ging es am St. Elisabeth-Platz weiter: Bis lange in die Nacht hinein wurde genussvoll gefeiert – wie immer mit „allgemeinem Arbeitsverbot“: Einzig die einladend Hauptamtlichen waren diesmal dran, für alles zu sorgen – als kleines Zeichen des Dankes für das gemeinsame Jahr.
„So sagen wir herzliche Danke an Euch alle: Es ist einfach schön, gemeinsam mit Euch Pfarrgemeinde leben zu dürfen!“, so Pfarrer Gerald namens des Teams.
Abgesehen von Gottesdiensten, Einzelbegleitungen und (verminderten) Bürozeiten geht die Pfarrgemeinde jetzt in ruhige Sommermonate: „Die gute, altes Sabbat-Idee tut einfach gut – Auszeit, Erholen – auch voneinander 😊, den Kopf frei kriegen: Dafür Euch alles Gute und Gottes Segen!“ (Pfarrer Gerald)!
Beim Dank- & Abschlussfest vorgestellte Initiativen & Gruppen:
Bau-Verantwortlicher
Bibelaustausch
Caritas
Caritas-Sprechstunde
Chor St. Elisabeth
EK
Fairteiler
Fastensuppenessen
Feste
Finanzen
Firmvorbereitung
GA & GLT
Gemeinsame Stille / Taizé-Musik
Jugendgottesdienste
Kantor/inn/en
Kinder-Angebote – neu
Kinderchor
Kinderkirche
Klub
Lektor/inn/en
LimA-Gruppe
Liturgie-Team (inkl. Kommunionspender/innen)
Männerrunde
Märkte
Ministrant/inn/en
Pfarrcafé
Prävention
Rosenkranz
Schöpfungsverantwortung
Seniorentanz
Spielgruppe A.V.A.
Sternsingen
Taufgespräche
Treffpunkt St. Elisabeth
Web-Team
Erstkommunion 2023 – So, 18. 6. 2023 in St. Elisabeth
Bist du am Sonntag Vormittag am Elisabethplatz gewesen? Na, dann hast du sicher bemerkt, dass wir heute 34 Kinder bei ihrer Erstkommunion begleiten durften.
Am Beginn der kühlen Jahreszeiten haben wir mit unserer Vorbereitung begonnen und heute an einem der ersten Sommertage des Jahres war es dann soweit. Der Einzug in die – mit vielen Gästen gefüllte – Kirche war überwältigend. Im Evangelium wurden wir erinnert daran, dass wir die Frohe Botschaft Jesu in die Welt tragen sollen, und so haben unsere „Flüsterbotenkinder“ Menschen in der Kirche ins Ohr geflüstert, dass Jesus uns lieb hat und immer bei uns ist. Unser Kinderchor hat uns schwungvoll durch die bewegten Lieder begleitet, und ein Ensemble von Streicher*innen hat während der Kommunion und zum Auszug klangvolle Töne in der Kirche erschallen lassen. Sie alle haben wunderbar gespielt und gesungen und zu Recht viel Lob bekommen.
Kurz vor dem Ende unseres Gottesdienstes – auf der Leinwand stand bereits „habt noch einen schönen Feiertag“ – flüstert ein Erstkommunionskind mir zu, heute ist doch gar kein Feiertag sondern einfach nur Sonntag. Ich habe ihr geantwortet: „Du hast heute Erstkommunion und das ist ein Feiertag!“ – sie hat kurz nachgedacht und dann mit einem strahlenden Lächeln gemeint: „Da hast du recht!“
Am Elisabethplatz haben wir unübersehbar und fröhlich weiter gefeiert.
Ein berührendes tolles Fest! Und weißt, du was auch berührend war? Der Kinderchor, das Streicher*innenensemble, der junge Mann, der dafür gesorgt hat das immer die richtigen Texte in der Kirche zu sehen waren und bei der Agape fleißig mitgearbeitet hat…viele dieser Kinder und Jugendlichen haben im vergangenen Jahr bei uns Erstkommunion gefeiert oder sind erst kürzlich in unserer Gemeinde gefirmt worden oder besuchen Regina in der Kinderkirche („KiKi“) regelmäßig – da wird für mich Gemeinschaft erlebbar.
Danke!
Bericht: Christiane Macal
Fotos: Ute Schellner
Sa, 17. 6. 2023: Kinderflohmarkt auf dem St. Elisabeth-Platz
Es war viel los am Samstag Vormittag am St. Elisabeth-Platz. Gemeinsam mit dem Wochenmarkt und später begleitet von wunderbarer Musik von #musikbefreit beim Kirchentor, wurden für den Kinderflohmarkt die reservierten Tische vor dem Pfarrhaus und Pfarrsaal aufgestellt und von den Kindern liebevoll mit ihren Spielsachen und allem von dem sie sich trennen wollten, bestückt.
Der erste Ansturm war groß und vieles wurde zur Freude der Kinder verkauft. Unser Kaffee- und Kuchenstand lockte nicht nur die Mitwirkenden an, sondern auch jene, die über dem Platz unterwegs waren, wo sich daraus liebe Gespräche ergaben.
Text und Fotos: Regina Tischberger
Fahrradsegnung in St. Elisabeth – So, 11. 6. 2023
Nach dem 9-Uhr-Gottesdienst war Fahrrad-Segnung am St.-Elisabeth-Platz angesagt.
Trotz des durch Fronleichnam „verlängerten Wochenendes“ waren einige Fahrräder, Roller, Kinderwägen, Rollatoren und andere „nicht-verbrennungsmotorbetriebene Fahrzeuge“ am Platz versammelt.
„Nachhaltigkeit ist heute so bedeutsam geworden – die Fahrräder sind ein wichtiger Baustein zu unserer Schöpfungsverantwortung als Christ/inn/en!“, wies Pfarrer Gerald hin. So war auch ein Stand der Vanakkam-Gruppe vor Ort, dessen Verkaufserlöse Fahrrad-Mobilität in unserem Partnerschaftsprojekt für Kinder und Jugendliche eröffnet.
Fröhlich wurde gesungen, gesegnet, gebetet – und dann ging’s zum Pfarrcafé!
Fahrrad-Gebet vom verteilten und verwendeten Gebetskärtchen:
Es ist noch früh am Morgen, der neue Tag beginnt.
Der Morgen ist noch frisch und kühl, der Tau liegt auf der Wiese, Vögel singen schon seit der Frühe.
Die Natur erwacht schon lange bevor wir benommen aus dem Bett gestiegen sind.
Dennoch sind wir ein Teil der Natur und spüren das besonders stark, weil wir uns heute ohne Hilfe von Motoren und Benzin fortbewegen wollen.
Unser Treibstoff ist unser Essen und unser Trinken und die Gemeinschaft, in der wir auch am Berg stark sind. So dürfen wird das Leben genießen.
Wenn es vielleicht auch schmerzt auf den Sattel zu steigen, weil unser Körper noch von gestern geschlaucht ist, so freuen wir uns dennoch: denn bald spüren wir den Fahrtwind und lassen uns rollen.
Wir sind neugierig, voller Spannung & Erwartungen, neugierig auf den Weg, das Wetter, die Etappen und die Ziele. Wir suchen neue Eindrücke und unbekannte Horizonte.
Weg von Alltag, hin zur Freiheit, die wir radelnd erspüren möchten.
Ein Funken Abenteuerlust liegt in uns.
Was der neue Tag wohl bringen mag?
Sei bei uns und begleite uns, lass uns diesen neuen Tag annehmen, so wie du ihn für uns gemacht hast.
Amen. (Dieter Böttcher)
Fotos: Ute Schellner
Sa, 10. 6. 2023: Neueröffnung „Fairteiler“ am St.-Elisabeth-Platz
Sa, 10. 6. 2023: Neueröffnung „Fairteiler“ am St.-Elisabeth-Platz
zwischen Pfarrsaal und Volksschule: täglich 8-20 Uhr
Lebensmittel kostenfrei zum Bringen und Holen für alle
Im Zuge des Grätzlfestes am Sa, 10. 6. 2023 wurde im Hof des Pfarrhauses St. Elisabeth (zwischen Pfarrsaal und Volksschule) der „Fairteiler“ neu eröffnet. „Endlich haben wir es geschafft“, eröffnete Projektleiterin Christiane Macal (Mitglied im Gemeinde-Leitungs-Team der Pfarrgemeinde St. Elisabeth / Pfarre zur Frohen Botschaft) den Festakt und berichtete von vielen Engagierten, die – trotz teils widriger Umstände – die Neueröffnung möglich gemacht hat. „Der Stromanschluss für den Eiskasten kommt erst, Details der Ausstattung sind noch offen – aber: Wir wollen nicht perfekt sein, sondern möglich machen, was geht!“
Einige Monate war der Stand aus div. Gründen geschlossen – Zeit, um ein Team neu aufzustellen und die Ausstattung zu erneuern. Menschen unterschiedlichen Hintergrundes fanden sich zu einem Team zusammen – das erste Ziel ist erreicht.
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl, die sich um die Finanzierung der Neu-Möblierung gekümmert, wie auch eine Kooperation mit REWE (von dort können jeden Dienstag Lebensmittel abgeholt werden) eingefädelt hatte, dankte allen Engagierten und zeigte sich stolz darüber, was durch die Beteiligung vieler hier wieder möglich geworden ist. Pfarrer Gerald Gump segnete den Fairteiler und erinnerte in seinen Worten an den biblischen Schöpfungsauftrag, dass die Menschen die Welt zu „hegen und pflegen“ haben: „Unser Fairteiler ist eine konkrete Umsetzung, mit den uns anvertrauten Möglichkeiten sorgsam und nachhaltig umzugehen – zum Wohle unserer Welt!“
Dann wurde der Fairteiler eröffnet: Auch hier nachhaltig – das Eröffnungsband nicht durchgeschnitten, sondern wiederverwendbar die Masche gelöst: Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Karin Eichler, die pfarrliche Projektleitern Christiane Macal und Pfarrer Gerald Gump lösten das Band – mit Applaus wurde die Neueröffnung besiegelt. Schon im Vorfeld waren die Kästen durch vielerart Lebensmittel gefüllt worden, die bis zum Abend schon wieder weg und teils wieder ersetzt waren: „Ein toller Beginn – das Konzept lebt erneut“, wie Pfarrer Gerald anmerkte.
Ab sofort ist der Fairteiler im Regelfall jeden Tag zumindest 8-20 Uhr geöffnet. Jederzeit können Lebensmittel kostenlos gebracht und geholt werden. Es geht darum, mit Sorge zu tragen, dass kostbare Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern kostenlos anderen zur Verfügung gestellt werden (z. B. vor einer Reise oder „… das werd‘ ich in den nächsten Wochen eh nicht essen…“). Wie schon bisher steht die Einladung, vor einem Neukauf zu schauen, ob nicht dort qualitätsvolle Güter abzuholen wären. Auch schafft der Fairteiler in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Möglichkeit, kostenlos Lebensmittel abzuholen. Es stehen Depotkästen zur Verfügung – demnächst auch ein Eiskasten (sowie eine Handy-Aufladestation).
Dieses Projekt in pfarrlicher Trägerschaft (Pfarre zur Frohen Botschaft) wird ausschließlich durch Ehrenamtliche getragen und betreut – Interessierte zur Mitarbeit bitte bei Christiane Macal (Christiane.Macal@zurFrohenBotschaft.at) melden.
Fotos: Lisbeth Dichtinger
Firmung am Sa, 3.6.2023
20 junge Christinnen und Christen haben erneut ihr JA zu einem Leben mit Gott gesagt – ein schönes Fest für die Pfarrgemeinde St. Elisabeth.
Mehr als 6 Monate waren wir gemeinsam in der Firmvorbereitung unterwegs.
Es war eine stimmungsvolle und berührende Feier.
Unser Firmspender P. Nikolaus Poch, Abt der Schotten Wien, hat in der Predigt über zwei Seiten des Hl. Geistes gesprochen: Ein Geist, der auf uns ruht (Lk 4,18); der uns aber auch kräftig in Bewegung setzen will.
Abschluss unserer Feier war eine gemütliche Agape bei schönem Wetter am Kirchenplatz.
Bericht: Sonja Tischberger (eine der Firmbegleiterinnen)
Fotos: Ute Schellner


















KinderKirche am 4. Sonntag der Osterzeit in St. Elisabeth, 30. 4. 2023
„Durch welche Türen bist du heute schon gegangen?“ Eine Frage an die Kinder zum Nachdenken und Erzählen – Zimmertür, Schlafzimmertür, Badezimmertür, Wohnungstür, Kirchentür, Kapellentür … wir kamen schon in der Früh auf 11 Türen.
In der Jesusgeschichte sagt uns Jesus heute: „Ich bin die Tür zu den Schafen! Ich passe gut auf meine Schafe auf. Wer zu mir kommt, der ist in Sicherheit. Ich bin gekommen, damit ihr Leben in Fülle habt.“
Um das gut anschaulich für die Kinder darzustellen, haben wir mit viel unterschiedlichem Legematerial diese „Jesus-Tür“ zum Leben, das bunt und vielfältig ist, gelegt. Jesus ruft uns beim Namen und so haben die Kinder auf ihr Schaf ihren Namen geschrieben und dieses in die Tür – zu Jesus – gelegt.
Text und Bilder: Regina Tischberger
Familienwallfahrt am 6. Mai 2023
ALLE sind herzlich dazu eingeladen: besonders Kinder und Familien, Jugendliche und Großeltern, sportliche Wanderer und gemütliche Spaziergänger.
14:00 Treffpunkt Praterstern / Planetarium Wien / bei der Weltkugel
Gemeinsam sind wir zu Fuß unterwegs, entdecken Spielplätze, erleben die Natur, schärfen unsere Sinne, sagen Danke, singen und gehen zur Wallfahrtskirche Maria Grün.
15:30 Gemeinsame Segensfeier vor der Wallfahrtskirche Maria Grün
16:00 Zum Ausklang wollen wir ein kleines Picknick machen, einfach eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mitnehmen.
Die Wanderroute dauert ca. 1 Stunde und ist auch für Kinderwägen geeignet. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt.
Weitere Infos:
Regina.Tischberger@zurFrohenBotschaft.at