Archiv der Kategorie: Galerie

Palmsonntag in St. Elisabeth – 25. 3. 2024

Es war ein sehr gut besuchter, stimmiger Gottesdienst, als die Pfarrgemeinde St. Elisabeth mit dem Palmsonntag die Karwoche eröffnete.

Vor dem Theater Akzent war Treffpunkt – auch leichtes Nieseln konnte die Gemeinde nicht abhalten. Nach Segnung der Palmzweige und dem Einzugsevangelium sprach Franz Josef Maringer über die begeisterte Menge – mit dem Referenzpunkt, wie er als Kind den Einzug von Karl Schranz in Wien miterleben konnte…

Dann: Palmprozession und festlicher Einzug in die Pfarrkirche, wobei die Kinder wieder in die eigene „Kinderkirche“ gingen: Über 40 Kinder waren dabei (fast 80 Personen insgesamt), als Regina Tischberger liebevoll für Kinder aufbereitet die Passionsgeschichte zum Klingen brachte.

Parallel dazu: Wortgottesdienst mit Passionserzählung (durch verschiedene Aktive in Rollenform gelesen) in der Kirche.

Pfarrer Gerald ging in seiner Predigt auf die im Judaskuss gipfelnde Un-Wahrhaftigkeit ein. „Diese gilt es mit den Scherben vor Gott zu bringen; nicht – wie Judas und Petrus – beschönigend sich vor Gott besser darzustellen, als wir sind!“

Festlich wurde dann Eucharistie gefeiert – und die Kinder legten dann zum Brotbrechen ihre an den letzten Sonntag gesammelte Scherben auf den Altar; die Erwachsenen werden die ihren am Karfreitag zum Kreuz bringen.

Nach Kommunion und Segen ging es beim Ostermarkt mit Pfarrcafé noch lange weiter… – ein erfüllender Einstieg in die heurige Karwoche, die am Gründonnerstag weiter gefeiert werden wird!

Fotos: Ute Schellner

Fastensuppe in St. Elisabeth am 25. 2. 2024

Solidarität in der Fastenzeit:

Gemeinschaftliches Engagement für den guten Zweck Fastensuppe in St. Elisabeth am 25. 2. 2024; € 1.350,- gespendet

Fleißig Engagierte haben sich vergangenes Wochenende ganz der Zubereitung von Suppen verschrieben. Ein Teil der unterstützenden Hände kochte zu Hause und füllte die Suppen in Gläser ab. Am Samstag wurden diese „Fastensuppen to go“ unter strahlendem Sonnenschein am Elisabethplatz angeboten und fanden regen Zuspruch.

In der Pfarrsaal-Küche beschäftigte sich die Küchenbrigade mit einem wahren Herd-Tetris und schwang den Kochlöffel für das gemeinsame Fastensuppenessen am Sonntag. Gerade in der Fastenzeit sollte nicht auf Freude, Spaß und das Glück verzichtet werden: Es galt, gemeinsam etwas Sinnvolles zu bewegen.

Mit einer vielfältigen Auswahl an Suppen haben wir nicht nur Gemeinschaft gelebt, sondern auch die Aktion Familienfasttag der katholischen Frauenbewegung unterstützt. Dabei konnten wir insgesamt über € 1.350,- für Frauen-Entwicklungsprojekte im Süden sammeln – Infos www.teilen.at

Ein herzliches Danke an alle Engagierte und Spendende…

Bilder: Ute Schellner

Advent-Familien-Nachmittag am 8.12.2023

Adventliches Singen und Musizieren, Kekse-Backen, fröhliche Fest-Einstimmung

Mit Geigen, Kontrabass und Flöten kamen die Kinder und Erwachsene zum musikalischen Advent-Nachmittag in den Pfarrsaal St. Elisabeth.

Viele bekannte Advent- und Weihnachtslieder von „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, „Alle Jahre wieder“, „Jingle Bells“, bis „Lasst uns froh und munter sein“ wurden begeistert von den Kindern gesungen und vor allem instrumental begleitet. Zwischendurch wurden in der Küche fleißig Kekse ausgestochen, gebacken und verziert – und natürlich dann auch gegessen. Der Pfarrsaal duftete herrlich nach Advent!

Die Vorfreude auf Weihnachten ist wieder ein Stück größer geworden!

Vielen Dank an Daniela, Stefan und Lina für die tolle Vorbereitung!

Bericht und Fotos: Regina Tischberger

Ausstellung „Punkt“ – Eröffnung am Sa, 2. 12. 2023

Ausstellung „Punkt“

von Lina Vargas De La Hoz im Pfarrsaal St. Elisabeth:

Eröffnung am Sa, 2. 12. 2023

„Jeder Punkt ist wichtig und trägt zur Gesamtkomposition bei“ erzählt Lina Vargas De La Hoz bei der Eröffnung der Ausstellung „Punkt“ im Pfarrsaal St. Elisabeth am Sa, 2. 12. 2023. Und sie deutet – da selbst in der Pfarrgemeinde zu Hause – dies auch auf das hiesige Leben: „Es verdeutlicht die wertvolle Rolle, die jeder Einzelne für die Gemeinschaft spielt – alle in Gott vereint.“ Der Pfarrsaal ist ein Knotenpunkt von Gemeinschaft, Pfarrleben und Freude – „Die Kunstwerke ersuchen dabei, zu Liebe, Hoffnung und Frieden zu inspirieren.“

Seit wenigen Wochen ist der Pfarrsaal neu ausgemalt – eine Spende von Bettina Sacher-Wächter von der Firma Pinsel & Co   – Lina war bereit, als „Starthilfe“ mit einer temporäre Verkaufsausstellung die neue Zeit mit einzubegleiten. Diese wurde am ersten Adventwochenende nach der Familienmesse mit Adventkranzsegnung von Pfarrer Gerald im Rahmen des Adventmarktes festlich eröffnet.

„Das zentrale Werk, ein Farbkreis in Mischtechnik, verdeutlicht das Konzept der Spannung und erinnert daran, dass Vielfalt positive Kräfte für Wachstum und Ausgleich schafft“, erzählt Lina. So wurden auch weitere Bilder im Siebdruckverfahren aufgehängt und bilden ihrerseits wiederum einen Farbkreis im Raum. Alle Bilder bestehen aus unzähligen kleinen Punkten, die von der Künstlerin sorgfältig in tiefer Achtsamkeit gezeichnet wurden. „Daraus entstehen drei Kreise, bei denen die Punkte in drei Variationen verteilt sind: einmal kreisförmig, einmal spiralförmig und einmal unregelmäßig.“ In Siebdruckverfahren wurden diese Kreise übereinander gesetzt. „Viel Freude beim Erkunden!“ – wie Lina abschließend zuruft!

Weitere Infos: www.vargasdelahoz.com; eMail lina@vargasdelahoz.com

               bzw. HIER!

Fotos: Ute Schellner

Adventkranzsegnung 2023

„Ein Stück Freude und Licht in die Welt bringen…“ – so die grundlegende Botschaft der heurigen Adventkranzsegnung, die letztlich auch auf den vorbereiten sollte, der als „Licht der Welt“ zur Welt kam! Am Sa, 2. 12. 2023 wurde der Advent mit einer abendlichen Feier eröffnet, im Zuge derer auch die Adventkränze feierlich gesegnet wurden.

Die Kinder durften über Anknüpfungspunkte und Ideen nachdenken, wo sie ganz konkret in ihrer kleinen Welt Licht und Freude in diese bringen können. Dies durften sie dann mit einem neu entzündeten Licht auf dem Altar unterstreichen – dann wurde hingehorcht auf den Biblischen Ruf des „Bereit Seins“ und Eucharistie gefeiert.

Anschließend ging’s zum Adventmarkt in den Pfarrsaal, wo auch die Ausstellung „Punkt“ von Lina Vargas De La Hoz eröffnet wurde…

Fotos: Ute Schellner

“Barrierefrei…” Patroziniumsfest in St. Elisabeth – So, 19. 11. 2023

Das Haupttor war gesperrt – durch den barrierefreien Seiteneingang war es für viele ein anderer Beginn des Festes: Und die „Barrierefreiheit“ war durchgängige Linie im Gottesdienst, als die Pfarrgemeinde St. Elisabeth ihr Patrozinium am So, 19. 12. 2023 feierte.

„Die Hl. Elisabeth hat große Barrieren überwunden, als sie sich mit ihrem ganzen Leben den Armen zuwandte“, wies Pfarrer Gerald in seiner Predigt hin. „Um wieviel mehr noch an Distanz hat sich Gott aufgemacht zu überwinden, um einer von uns zu sein – in 5 Wochen werden wir es feiern. Die 2. Lesung erinnert uns auch daran, dass selbst der Tod damit keine endgültige Barriere mehr ist!“

Und gemeinsam wurde nachgedacht, wo es heute gilt. Barrieren der Distanz oder Vorurteile, des Rückzugs in eigene Blasen oder des Hasses zu überwinden.

Danach wurde auch das „Geheimnis der heutigen Kirchentor-Ordnung“ gelöst: Beim genauen Hinblicken war nämlich bei der schrägen Kirchenauffahrt auch noch eine „Barriere“ (von Christoph Bauer perfektionell gestaltet) angezeichnet: Jenes Finanzloch, das noch zum Abbezahlen der Errichtungskosten offen ist (gerundet):

            € 120.000,- Gesamtkosten

            €   40.000,- Subvention aus Kirchenbeitragsmittel

            €   40.000,- Bezahlung durch Gesamt-Pfarre zur Frohen Botschaft

€   28.000,- Bezahlung durch Pfarrgemeinde St. Elisabeth – finanziert aus Spenden, Aktionen, Kollekten, Veranstaltungen, …

            à € 12.000,- sind für die Pfarrgemeinde noch offen!

            … Die Messkollekte wurde gleich dafür verwenden; nach dem Gottesdienst wurde für die Caritas-Inlands-Sammlung gespendet.

Parallel feierten die Kinder wie immer auf ihre Weise Gottesdienst – „Kinderkirche“ in der Kapelle; zur Gabenbereitung wurden die beiden Gottesdienste dann mit dem Festeinzug der Kinder vereinigt.

Durch den Pfarrchor St. Elisabeth musikalisch gestaltet wurde es ein schöner Festgottesdienst, der in ein buntes, von vielen Mitgliedern der Pfarrgemeinde gestaltetes Buffet mündete: „So bunt, wie unsere Pfarrgemeinde“, wie es die Verantwortliche der Agape, Christiane Macal, beschrieb. Maria Glowka bot Honig und Wachswaren „aus dem Bezirk“ (von Bienenstöcken der Umgebung) an, das Fest ging lange und sehr gemütlich weiter…

Fotos: Ute Schellner

Abschluss- & Startfest der Erstkommunionskinder in St. Elisabeth: So, 5. 11. 2023

Feier der Annahme: Gott schaut auf unser Leben und Handeln

Abschluss- & Startfest der Erstkommunionskinder in St. Elisabeth: So, 5. 11. 2023

(9 Uhr – Festmesse in St. Elisabeth)

Ein großes Fest: Die Erstkommunionskinder 2022/23 haben ihren gemeinsamen Weg (das Erstkommunionsfest selbst war am 18. 6. 2023) abgeschlossen: Mit einigen Fotos und Erzählungen am Beginn der Messe herein geholt wurde in der Messfeier gemeinsam Dank gesagt; leider waren (wohl auch aufgrund der Herbstferien) nur wenige Kinder der „alten Gruppe“ mit dabei. Eine schöne Schar von Kindern gestaltete im Kinderchor musikalisch den Gottesdienst mit.

Zugleich war es ein Stück „Übergabe an die Nächsten“: Die neuen Erstkommunionskinder 2023/24 waren zum gleichen Festgottesdienst eingeladen – 19 Kinder: Es war der große Start ihres EK-Weges – so wurden sie schon beim Einzug mit Applaus begrüßt und willkommen geheißen.

Nach gemeinsam gefeiertem Wortgottesdienst („… Gott, der auf unser Leben und Handeln sieht“) wurden die „Neuen“ in kleine Gruppen aufteilt: An verschiedenen Altar-Orten wurde dann jedes Kind einzeln durch ein EK-Team-Mitglied (Leiterin Christiane, Pfarrer Gerald, Rafi und Regina) gesegnet (siehe unten) – „dieses ‚Fest der Annahme‘ stand früher am Beginn der Tauf-Vorbereitung für Erwachsene“, erklärt Pfarrer Gerald: „Am Beginn steht die liebevolle Zuwendung Gottes – diese brauche und kann ich mir nicht ‚verdienen‘, sie gilt und ist die Grundlage für all das, was wir die nächsten Monate überlegen und erleben!“ Und mit diesem wichtigen Ritual wurde Gottes Zuwendung nicht besprochen, sondern für die Kinder erlebbar (insbesonders auch, als jeweils im Anschluss auch die Eltern eingeladen waren, ihr eigenes Kind zu segnen).

Den „Neuen“ wurden von den „alten EK-Kindern“ jeweils eine Kerze als Andenken überreicht – diese wurden von allen zur Gabenbereitung auf den Altar gestellt und dann Eucharistie gefeiert.

Die Festmesse mündete direkt ins Pfarrcafé, wo die Kinder sich noch lange am St. Elisabethplatz vergnügten, während Eltern und Pfarrgemeinde das Pfarrcafé genossen – vor der Messe war alles noch verregnet; jetzt war es wieder möglich!

Ab sofort sind alle Kinder willkommen, jeden Sonntag um 9 Uhr die „Kinderkirche“ (in der Kapelle) mitzufeiern (Ausnahme: Patroziniumsfest am So, 19. 11. 2023: Da geht’s um 9:30 Uhr los) – und insbesonders an die „Alten EK-Kinder“: Willkommen zu Kinderchor (Kontakt Daniela Lahner) und Ministrieren (Kontakt Sonja Tischberger).

Einzel-Segnung der Kinder – die „Feier der Annahme“

(+ = jeweils ein Kreuzerl auf die div. Stellen)

Stirne: N, (Vorname), Jesus segne (+) Dich!

Augen: Gott segne (+) Deine Augen, damit Du sehen kannst, wie Jesus Dich lieb hat.

Ohren: Gott segne (+) Deine Ohren, Du wirst hören, was Jesus zu Dir sagt! Und Du sollst gut hinhören, wenn jemand zu Dir sagt: Du, XY (Vorname), ich hab‘ Dich lieb!

Mund: Gott segne (+) Deinen Mund, Du wirst davon erzählen, wie lieb Jesus Dich hat! Und er soll Dir helfen viele gute Sachen zu erzählen – und auch lustige Witze, die andere fröhlich machen und zum Lachen bringen.

Hand(flächen): Gott segne (+) Deine Hände, damit Du selbst umarmen, andere streicheln, ihnen helfen und sie ganz fest liebhaben kannst!

Einladung an Eltern: Jetzt segnet Ihr Euer Kind…

„Altes“ EK-Kind entzündet eine Kerze für das „neue“ EK-Kind.

Fotos: Ute Schellner

Kirchen-Rätselrallye für Kinder in St. Elisabeth – Fr, 6. 10. 2023

Am Fr, 6. 10. 2023 wurde in St. Elisabeth zur großen Kirchen-Rätselrallye für Kinder eingeladen – und der Andrang war groß: Über 30 Kinder, dazu noch viele Eltern waren voll Begeisterung mit dabei.

Zu Beginn wurde eine Skizze des Kircheninnenraums gemeinsam beschriftet – „Haupttor“ und „Hauptaltar“ waren leicht am Plan zu finden, bei der „Apsis“ hingegen war die Zuordnung schon schwieriger. In sieben Gruppen aufgeteilt konnten die Kinder dann eine Stunde lang größtenteils selbstständig die Kirche mit Taschenlampen erkunden und genau erforschen. Die Fragen waren teils sehr einfach, teils anspruchsvoll und so manches Detail war im Halbdunkel gar nicht so leicht zu finden. Der Fragebogen zur Rätselrallye: Vielleicht mögen manche ja auch noch mitknobeln – er findet sich HIER!

Viele waren zum ersten Mal auf der Orgelempore und bei der Schätzfrage nach der Anzahl der Orgelpfeifen haben sich innerhalb der Gruppen einige Diskussionen ergeben. So wurde auch die Auflösung im Pfarrsaal eifrig verfolgt und gewissenhaft jede richtige Antwort abgehakt.

Dann endlich gab es die versprochene Pizza, für jedes Kind eine Urkunde und etwas Süßes als Belohnung. Die Rückmeldungen waren sehr positiv und auch wenn Begriffe wie Patrozinium und Tabernakel noch nicht so leicht über die Lippen gehen, so hatten doch alle sichtlich Spaß daran, die Kirche ungezwungen durchforsten zu können und ganz nebenbei einiges Wissenswertes zu erfahren.

Bericht: Daniela Lahner

Fotos: Regina Tischberger